Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Smart City Research Lab

Forschung für ein smartes Bamberg

Ziel

Ziel

Begleitforschung

Projektstart

Projektstart

November 2021

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

fortlaufend

Unsere Vision für Bamberg

Bamberg soll eine Smart City werden.
Die Wissenschaft hilft dabei.
Die Wissenschaft prüft:
Sind die Ideen gut?
Kann man die Ideen umsetzen?
So kann Bamberg eine gute Smart City werden.
Und die Menschen in Bamberg können besser leben.

Technik

Am Smart City Research Lab entstehen keine der Smart City-Anwendungen. Vielmehr wird wertvolle Begleitforschung durchgeführt, die diese nachhaltiger und besser machen.

Projektbeschreibung

In einer Smart City gibt es viele neue Ideen.
Und es gibt viele neue Sachen.
Deshalb stellt man sich Fragen.
Zum Beispiel:
Wie wirkt die Sache auf die Menschen in der Stadt?
Was ist gut an der Sache?
Was ist schlecht an der Sache?
Was kann später passieren?
Haben andere Städte schon Erfahrungen mit der Sache gemacht?
Kann man von den anderen Städten lernen?
Es gibt ein Smart City Research Lab.
Das ist ein Labor für Forschung über Smart Cities.
Das Labor ist an der Otto-Friedrich-Universität.
Das Labor arbeitet zu verschiedenen Themen über Smart Cities.

Mit welchen Themen hat sich das SCRL beschäftigt?

  • An welchen Orten in Bamberg kann man entspannen?
    Diese findet man auf einer Online-Karte
  • Wie kann man Besucher in Bamberg zählen?
    Es wurden Sensoren getestet.
  • Wie können Menschen Daten verstehen?
    Es werden Darstellungen ausprobiert.
  • Es werden digitale 3D-Modelle gebaut.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Wir haben ein Labor.
Das Labor heißt: Smart City Research Lab.
Dort arbeiten wir mit der Stadt zusammen.
Bamberg will eine Smart City werden.
In dem Labor untersuchen wir:
– Wie arbeiten Menschen und Technik zusammen?
– Welche Rolle spielen Orte dabei?
Dabei ist uns Nachhaltigkeit wichtig.
Städte sollen auch in der Zukunft gut sein.
Menschen sollen gut dort leben können.
Städte sollen gut zur Natur sein.
Dabei helfen wir. “

Daniela Nicklas

Leitungsgremium SCRL

Status zum Projekt

Wir wollten das SCRL schon bei der Bewerbung um das Förder-Programm einrichten.

Ideenfindung

Wir wollten das SCRL schon bei der Bewerbung um das Förder-Programm einrichten.

Das Projekt hat später angefangen.
Man musste noch Sachen klären.

Planung und Ausschreibung

Das Projekt hat später angefangen.
Man musste noch Sachen klären.

Am 19. November 2021 wurde das Smart City Research Lab eröffnet.

Entwicklung

Am 19. November 2021 wurde das Smart City Research Lab eröffnet.

Erst wurden kleinere Studien durchgeführt.

Testphase

Erst wurden kleinere Studien durchgeführt.

Im November 2024 startete eine Graduiertenschule. Dort wird zu Smart City geforscht.

Veröffentlichung

Im November 2024 startete eine Graduiertenschule. Dort wird zu Smart City geforscht.

Porträt von Prof. Dr. Daniela Nicklas

Prof. Dr. Daniela Nicklas
Leitungsgremium SCRL, Uni Bamberg

Kontakt

Prof. Dr. Marc Redepenning
Leitungsgremium SCRL, Uni Bamberg

Kontakt

Porträt von Prof. Dr. Astrid Schütz

Prof. Dr. Astrid Schütz
Leitungsgremium SCRL, Uni Bamberg

Kontakt

Eva-Maria Steger, M. Sc.
Koordination SCRL, Uni Bamberg

Kontakt

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung