Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Namenssuche für den „Raum + Materiallotsen“

Die Anwendung soll Vorhandenes unkompliziert und flexibel nutzbar machen – doch wie soll sie heißen?  Macht eure Vorschläge – es gibt es zu gewinnen!


Es ist paradox: Es herrscht Raumnot, dabei stehen viele Räume leer. Alles wird teurer, gleichzeitig verstaubt vieles ungenutzt im Keller. Es scheint, der Bedarf ist da, aber findet oft nicht zum Angebot. – Genau hier setzt das Smart City Projekt „Raum + Materiallotse“ an. Über eine Online Plattform soll Vorhandenes von anderen gesucht, gefunden und gebucht werden können.

Miteinander teilen und Gemeinschaft stiften

Davon können viele Menschen profitieren, allen voran Privatpersonen, ehrenamtliche Initiativen, Kunst- und Kulturschaffende, Vermieterinnen und Vermieter. Ob es eine spezielle Säge ist, die vom Hobby-Handwerker aus der Nachbarschaft ausgeliehen wird, oder die Audioanlage für ein kleines Hofkonzert, die leerstehende Ladenfläche, die als Kursraum zwischengenutzt wird, oder das Vereinsheim, das für die Familienfeier gebucht werden kann. – Der Nutzen ist groß und sorgt für ein nachhaltiges, lebendiges Bamberg!

Wie soll die Anwendung heißen?

Im Frühling 2026 soll die Anwendung für alle zur Verfügung stehen. Bislang lief sie unter dem Arbeitstitel „Raum + Materiallotse“. Nun sucht Smart City Bamberg nach einem passenden Namen für die Anwendung. Hierfür läuft ab sofort ein Namenswettbewerb – es lockt ein Bamberg-Gutschein über 30 Euro, der unter allen Einsendungen verlost wird!

Habt ihr Ideen, wie die Plattform heißen soll? Dann schickt euren Namensvorschlag bis einschließlich 30. November 2025 an projekte.smartcity@stadt.bamberg.de. Die Projektgruppe prüft anschließend die Einsendungen und verkündet Mitte Dezember die Gewinnerin oder den Gewinner.


Beitragsbild: Kulturkneipenwochenende in der alten Gastronomie am Viehof (27.-29.11.2025), (c) Guido Apel

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung