Ein weiterer Schritt zu einer smarten Datenplattform ist gemacht!

Die Entwicklung einer urbanen Datenplattform wird in Bamberg gemeinsam mit anderen deutschen Städten im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft Civitas Connect e.V. vorangetrieben. Wir bauen dabei auf bewährte Open-Source-Komponenten auf, erweitern sie gezielt und fügen sie zu einer modernen und skalierbaren Plattform zusammen. Durch diese offene Architektur können alle teilnehmenden Kommunen ihre Anforderungen flexibel abbilden und sich gegenseitig bei der Weiterentwicklung unterstützen.
Die Umsetzung der Datenplattform erfolgt dabei in verschiedenen Stufen. Smart City Bamberg hat bei der Entwicklung der ersten Version, CIVITAS/CORE 1.0, verschiedene Aufgabenpakete übernommen. Ende August wurden zwei davon erfolgreich umgesetzt:
Im Fokus: IT-Sicherheit und Qualitätssicherung
Das erste Aufgabenpaket befasste sich mit der Sicherheit der Datenplattform. Durch das Identifizieren und Schließen von Sicherheitslücken wird sichergestellt, dass CIVITAS/CORE mit minimiertem Sicherheitsrisiko betrieben und benutzt werden kann, auch in Infrastrukturen mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Hierbei hat uns die Firma Port Zero GmbH unterstützt.
Mit dem zweiten Aufgabenpaket soll eine hohe Qualität der Plattform gewährleistet werden. Zusammen mit der Firma Frachtwerk GmbH haben wir Fehler und Verbesserungspotentiale erkannt und gelöst. Ziel war, die Installation, den Betrieb und die Nutzung von CIVITAS/CORE einfacher und robuster zu machen.
Die Ergebnisse dieser beiden Aufgabenpakete fließen nun in die Weiterentwicklung von CIVITAS/CORE 2.0 ein, die vor Kurzem gestartet ist. Die Weiterentwicklung wird durch verschiedene Dienstleister umgesetzt: Kernblick GmbH (Software-Architektur), adesso SE (Modellzentrierter Datenfluss), Frachtwerk GmbH (Frontend, Backend, DevOps), jut-so GmbH (UX und UI-Design), und Port Zero GmbH (IT-Sicherheit).
Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit
Unsere Datenplattform wächst und gedeiht also zusehend – dank der erfolgreichen Zusammenarbeit von starken Partnerkommunen und dem gemeinsamen Ziel, eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur für Städte in Deutschland zu schaffen!
Unser Dank geht an dieser Stelle an die Städte und Kommunen Gießen, Haßfurt, Jena, Kassel, Mönchengladbach, Münster, Osnabrück, Paderborn, Regensburg!
Bild: Graphic recording während des Vortrags zu CIVITAS/CORE auf der SCCON 2025, Copyright © Anne Lehmann