Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Digitaler Zwilling

3D-Stadtmodell zur Darstellung und Entwicklung des Welterbes

Ziel

Ziel

Stadtplanung

Projektstart

Projektstart

Oktober 2021

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

Sommer 2027

Unsere Vision für Bamberg

Die Stadt Bamberg hat ein besonderes Welt-Erbe.
Das heißt:
Die Stadt ist sehr alt und besonders.
In der Stadt gibt es über 1000 Denkmäler.
Die Denkmäler sind gut dokumentiert.
Das heißt:
Es gibt viele Infos über die Denkmäler.
Die Denkmal-Pflege kümmert sich um die Denkmäler.
Die Denkmal-Pflege hat viele Infos über die Denkmäler.
Zum Beispiel:
– Wie kann man die Denkmäler erhalten?
– Wie kann man die Denkmäler renovieren?
Auch die Stadt-Planung hat viele Infos über die Denkmäler.
So kann die Stadt-Planung gut planen:
– wenn man etwas bauen will
– wenn man etwas ändern will.
So bleibt das Welt-Erbe auch für die Menschen in der Zukunft erhalten.
Die Menschen in Bamberg finden ihre Stadt sehr schön.
Und sie lernen viel über das alte Bamberg.

Technik

Es gibt ein Modell von der Stadt.
Das Modell soll besser werden.
Dafür sammelt man Daten.
Und man macht neue Bilder von der Stadt aus der Luft.
So kann man mehr Details von der Stadt sehen.
Dann kann man ein genaues Bild von der Stadt machen.
Das Bild soll digital sein.
Und das Bild soll öffentlich sein.
Das heißt:
Alle Menschen sollen das Bild sehen können.
Dafür benutzt man ein Programm.
Das Programm heißt: Master-Portal.
Bamberg ändert das Programm zusammen mit anderen Städten.
So können wir noch besser damit arbeiten.

Projektbeschreibung

Das 3D-Modell ist ein Digitaler Zwilling von der Stadt Bamberg. Das heißt:
Es gibt die Stadt Bamberg in echt.
Und es gibt die Stadt Bamberg im Computer.
Das 3D-Modell hat 2 Aufgaben:
Die 3D-Modelle von den Denkmälern sind sehr genau.
Das ist wichtig für die Denkmäler.
So kann man die Denkmäler gut erhalten.
Man kann mit den 3D-Modellen auch sehen:
Wie sieht ein Bau-Projekt aus?
Und wie sieht die Umgebung dann aus?
Das kann man schon vor dem Bau sehen.
Die 3D-Modelle sind auch gut für die Kultur und Geschichte.
Man kann die 3D-Modelle mit Infos über die Geschichte verbinden.
Dann kann man die Kultur und Geschichte besser zeigen.
Zum Beispiel:
Wie sahen Gebäude früher aus?
Wie haben sich Gebäude verändert?
Was ist früher passiert?
Wie hat man in Bamberg gelebt?

Wie kann man den Digitalen Zwilling benutzen? Hier drei Beispiele:

  • Es soll ein neues Haus geben.
    Man macht davon ein 3D Modell.
    Das heißt:
    Ein Bildschirm zeigt das Haus von allen Seiten.
    Es gibt eine Veranstaltung.
    Bei der Veranstaltung können die Menschen das Modell sehen.
    Und die Menschen können sagen:
    Das ist gut oder schlecht an dem Haus.
  • Viele Gebäude in Bamberg wurden renoviert.
    Das heißt:
    Sie wurden anders gemacht.
    Dabei ist viel verloren gegangen.
    Der Digitale Zwilling zeigt alte Bilder der Gebäude.
  • Menschen können Infos zu Bamberg haben.
    Was hat sich alles verändert?
    Wie war Bamberg früher?

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Carlo Schramm vom Stadtplanungsamt sagt:
Bamberg ist schön.
Man kann dort gut leben.
Bamberg wird eine Smart City.
Sie bekommt einen Digitalen Zwilling.
Das macht das Leben in Bamberg noch besser! “

Karl-Heinz Schramm

Projektleitung Digitaler Zwilling

Status zum Projekt

Schon am Anfang war klar:
Der Digitale Zwilling soll gemacht werden!

Ideenfindung

Schon am Anfang war klar:
Der Digitale Zwilling soll gemacht werden!

Seit 2023 sammeln wir schon Daten mit Befliegungen.
Bei der Datenplattform arbeiten wir seit Mitte 2024 mit Civitas Core zuammen.
Civitas Core gibt uns das Master-Portal.
Das Master-Portal ist auch die Technik für den Digitalen Zwilling.

Planung und Ausschreibung

Seit 2023 sammeln wir schon Daten mit Befliegungen.
Bei der Datenplattform arbeiten wir seit Mitte 2024 mit Civitas Core zuammen.
Civitas Core gibt uns das Master-Portal.
Das Master-Portal ist auch die Technik für den Digitalen Zwilling.

Ab Herbst 2025 machen wir eine neue Funktion vom Master-Portal.
Damit kann man Geschichten erzählen.
So lernen Menschen über die Geschichte von Bamberg.
Außerdem machen wir bis Ende 2025 die Technik für den Planungs-Zwilling besser.

Entwicklung

Ab Herbst 2025 machen wir eine neue Funktion vom Master-Portal.
Damit kann man Geschichten erzählen.
So lernen Menschen über die Geschichte von Bamberg.
Außerdem machen wir bis Ende 2025 die Technik für den Planungs-Zwilling besser.

Ab Anfang 2025 wird das Masterportal getestet.
Das Masterportal ist für die Daten-Plattform und den Digitalen Zwilling.
Die Tests laufen bis Juni 2026.

Testphase

Ab Anfang 2025 wird das Masterportal getestet.
Das Masterportal ist für die Daten-Plattform und den Digitalen Zwilling.
Die Tests laufen bis Juni 2026.

Ab 2027 wird der Digitale Zwilling benutzt.
Die Stadt-Planung benutzt ihn.
Und Menschen lernen über die Geschichte von Bamberg.

Veröffentlichung

Ab 2027 wird der Digitale Zwilling benutzt.
Die Stadt-Planung benutzt ihn.
Und Menschen lernen über die Geschichte von Bamberg.

Projektbeteiligte

Porträt von Karl-Heinz Schramm

Karl-Heinz Schramm
Projekleitung, Stadtplanungsamt

Kontakt

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung