Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Mobilitätsplattform und -App

Einfach unterwegs in Bamberg

Ziel

Ziel

Effektivität / Erleichterung

Projektstart

Projektstart

Januar 2022

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

Offen

Unsere Vision für Bamberg

Die Menschen in Bamberg benutzen verschiedene Verkehrs-Mittel.
Dafür gibt es eine App.
Mit der App können die Menschen ihre Wege planen.
Die Menschen können selbst wählen:
Wollen sie schnell sein?
Wollen sie sich bequem bewegen?
Oder wollen sie nachhaltig sein?
Dabei ist egal:
Welche Verkehrs-Mittel benutzen die Menschen?
Sie kaufen nur ein Ticket für alle Verkehrs-Mittel.

Technik

Smart City Bamberg macht das Projekt mit den Stadtwerke Bamberg zusammen.

Projektbeschreibung

Das Projekt hat zwei Teile:
Mit der Mobilitäts-App kann man verschiedene Verkehrs-Mittel benutzen.
Zum Beispiel:
Busse und Bahnen
private Verkehrs-Mittel
gemietete Verkehrs-Mittel.
Man kann mit der App eine Route planen.
Und man kann mit der App alles zusammen bezahlen. Die Mobilitätsplattform ist eine Internet-Seite.
Die Stadt kann dort Infos über Mobilität sammeln.
Wie kommen Menschen von einem Ort zu einem anderen Ort?
Wie viele Autos fahren auf einer Straße?
Wie viele Menschen fahren mit dem Bus?
Mit den Infos kann die Stadt besser planen.

Die Mobilitäts-App in der Praxis

  • Jemand will von Gundelsheim nach Bug.
  • Er sucht einen passenden Weg mit der Mobilitäts-App.
  • Nur mit dem Bus zu fahren wäre schwierig.
    Und es würde lange dauern.
  • Stattdessen bucht er eine Kombination aus Bus und E-Scooter.
    Das heißt:
    Er fährt mit dem Bus und mit dem E-Scooter.
    Er bucht das über eine App.
    Und er braucht nur ein Ticket!
  • So kann er schnell vor Ort sein.
    Und er kann seine Zeit besser einteilen.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

Status zum Projekt

Die Stadt-Werke Bamberg reichen im Jahr 2020 die Idee für den Antrag ein.
Dabei hat vor allem die Verkehrs- und Park GmbH geholfen.

Vision und Ideenfindung

Die Stadt-Werke Bamberg reichen im Jahr 2020 die Idee für den Antrag ein.
Dabei hat vor allem die Verkehrs- und Park GmbH geholfen.

Das Projekt wird im Juli 2022 ausgeschrieben.
Smart City ist nur für einen Teil von dem Projekt verantwortlich.

Planung und Ausschreibung

Das Projekt wird im Juli 2022 ausgeschrieben.
Smart City ist nur für einen Teil von dem Projekt verantwortlich.

Das Projekt wird seit August 2022 gemacht.
Das Projekt ist wie ein Bau-Kasten.
Es gibt verschiedene Teile.

Entwicklung

Das Projekt wird seit August 2022 gemacht.
Das Projekt ist wie ein Bau-Kasten.
Es gibt verschiedene Teile.

Eine erste Mobilitäts-Station wurde mit der App verbunden.
Die Bewohner vom Lagarde-Campus testen die Mobilitäts-Station seit September 2023.

Testphase

Eine erste Mobilitäts-Station wurde mit der App verbunden.
Die Bewohner vom Lagarde-Campus testen die Mobilitäts-Station seit September 2023.

Die erste Test-Version ist fertig.
Aber es gibt noch wichtige Fragen.
Zum Beispiel:
Wie soll das Projekt weitergehen?
Wer kümmert sich darum?
Die Stadt-Werke Bamberg und die Stadt-Verwaltung reden darüber.
Und das Programm Smart City redet auch mit.
Erst nach den Gesprächen wird entschieden:
Wie geht es weiter?

Veröffentlichung

Die erste Test-Version ist fertig.
Aber es gibt noch wichtige Fragen.
Zum Beispiel:
Wie soll das Projekt weitergehen?
Wer kümmert sich darum?
Die Stadt-Werke Bamberg und die Stadt-Verwaltung reden darüber.
Und das Programm Smart City redet auch mit.
Erst nach den Gesprächen wird entschieden:
Wie geht es weiter?

Projektbeteiligte

Porträt von Sebastian Sonnauer

Sebastian Sonnauer
Projektleitung, Stadtwerke Bamberg

Kontakt

Porträt von Jonas Behr

Jonas Behr
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von wikimove

wikimove
Programmierung Version 1.0

Kontakt

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung