Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Crowdsensing-App

Menschen messen ihre Stadt

Ziel

Ziel

Datengrundlage

Projektstart

Projektstart

offen

Status

Status

Projekt unter Vorbehalt

Projektlaunch

Projektlaunch

offen

Unsere Vision für Bamberg

Entscheidungen der Stadtverwaltung basieren auf umfassenden Datengrundlagen, die die Realität in Bamberg abbilden. Die Menschen in Bamberg helfen dabei, diese Datengrundlage zu schaffen, indem sie selbst proaktiv relevante Daten sammeln. Diese sind von der Stadtpolitik anerkannt und fließen in Entscheidungsprozesse mit ein. Die Menschen können so die Entwicklungen in Bamberg mitgestalten und die Entscheidungen der Politik transparenter nachvollziehen. Bamberg wird insgesamt zukunftsfähiger, nachhaltiger und noch lebenswerter.

Technik

Die Crowdsensing-Anwendung kann als zusätzliches Modul in die Bamberg-App integriert werden. Bei Nutzung der App erteilt die Person individuelle Zugriffsrechte auf verschiedene Sensoren im Handy. Die Daten werden dann an die Datenplattform übertragen, dort gespeichert und bereitgestellt.

Projektbeschreibung

Das Projekt steht unter Vorbehalt, es muss noch entschieden werden, ob und wie es umgesetzt werden kann. Die Ursprungsidee war: Crowdsensing bezeichnet ein Vorgehen, bei dem viele Menschen (engl. „crowd“) dabei unterstützen, Daten zu erfassen (engl. „sensing“). Über eine App sammeln Menschen für die Stadtentwicklung relevante Daten. Die Datengrundlage über die Lebensbedingungen in Bamberg wird dadurch kleinteiliger und genauer. Anstatt bspw. Wetterdaten von nur zwei offiziellen Standorten zu haben, lässt sich genauer nachvollziehen, wo Hitzeinseln entstehen und Gegenmaßnahmen erforderlich sind. Die gesammelten Daten werden über die Datenplattform den zuständigen Behörden, der Forschung, aber auch den Menschen in Bamberg bereitgestellt. Sie ermöglichen, passende Gegenmaßnahmen zu Problemen fundiert zu treffen.

Welche Daten könnten grundsätzlich gesammelt werden?

  • Nutzung des eigenen Fahrrads (vgl. Stadtradeln)
  • Verkehrsfluss
  • Lärm
  • Temperaturen

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Mit der Crowdsensing-App können wir alle mithelfen, dass Bamberg noch schlauer wird. Wir können damit kostengünstig lokales Wissen und Beobachtungen der Bürgerschaft erfassen – zum Beispiel über Hitze oder Lärmbelästigung. Und während ein einfacher Sensor z. B. nur die Lautstärke misst, können wir dabei auch gleich fragen, wie es den Menschen dabei geht: Ist es die Nachtigall oder die Baustelle“

Daniela Nicklas

Smart City Research Lab

Status zum Projekt

Die Idee einer Crowdsensing-App entsteht 2022 an der Uni Bamberg im Rahmen einer studentischen Arbeit.

Ideenfindung

Die Idee einer Crowdsensing-App entsteht 2022 an der Uni Bamberg im Rahmen einer studentischen Arbeit.

Das Projekt wird aktuell nicht weiter geplant, sondern steht unter Vorbehalt.

Planung und Ausschreibung

Das Projekt wird aktuell nicht weiter geplant, sondern steht unter Vorbehalt.

Entwicklung

Testphase

Veröffentlichung

Projektbeteiligte

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von Prof. Dr. Daniela Nicklas

Prof. Dr. Daniela Nicklas
Ideengeberin, Universität Bamberg

Kontakt

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung