Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Digitales Besuchsleitsystem

Freie Wege durch das Welterbe

Ziel

Ziel

Erleben

Projektstart

Projektstart

Januar 2025

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

bis Ende 2026

Unsere Vision für Bamberg

Auch zu touristischen Hochphasen können sich die Menschen in Bamberg ungehindert durch die Stadt bewegen. Es kommt zu keiner Überfüllung in den engen Gassen oder an den beliebten Sehenswürdigkeiten. Gäste lernen auch die weniger bekannten, aber nicht weniger wertvollen Plätze Bambergs kennen. Gleichzeitig bleibt die Altstadt Bambergs ein lebendiger Ort, an dem Einwohner:innen wie Besucher:innen gerne verweilen.

Technik

Sensoren zählen die WLAN-fähigen Geräte in ihrer Umgebung. Daraus wird die Besuchsdichte ermittelt. Die Auswertung samt Vorschlägen zu alternativen Zielen oder Routen können in einer Webanwendung abgerufen werden. Diese ist in die Webseite der Tourist-Info integriert.

Projektbeschreibung

Besuchsströme werden durch Sensoren anonymisiert erfasst und so die Auslastung der Wege und Plätze in der Bamberger Innenstadt gemessen. Anhand der Ergebnisse schlägt die Anwendung Routen und Orte vor, die zu dem Zeitpunkt weniger stark frequentiert sind. Besucher:innen können in der Anwendung angeben, ob es sie stört, wenn Orte stark besucht sind, und frei entscheiden, welchen Weg sie wählen. Sie wissen aber im Vorfeld, wie voll es an einem Ort ist, und können ihre Vorhaben bei Bedarf ändern. Auch Einwohner:innen können so ihre Wege entsprechend planen. Dadurch verteilen sich die Menschen in der Altstadt gleichmäßiger. Durch die Veröffentlichung der Daten können zudem Gewerbetreibende ihre Angebote an die Besuchsfrequenz anpassen.

Ein Beispielszenario könnte sein:

  • Eine Familie ist zu Besuch in Bamberg und überlegt am Samstagnachmittag, was sie machen könnten.
  • Sie sehen auf der Seite der Tourist-Info, dass die Gegend um das Alte Rathaus gerade zum bersten gefüllt ist.
  • Sie geben an, dass sie lieber weniger stark besuchte Orte besichtigen möchten.
  • Die Seite schlägt als Alternative einen Besuch im Gärtnerviertel vor.
  • Sie gehen dorthin und lernen im Gärtner- und Häckermuseum etwas über Bambergs Welterbe.
  • Am nächsten Vormittag besichtigen sie dann das Alte Rathaus, ganz entspannt und ohne Gedränge.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Mit diesem Projekt wollen wir ja für beide Seiten nur das Beste: Die Gäste sollen ein tolleres Besuchserlebnis haben, weil sie Neues entdecken abseits der ausgetretenen Pfade, und den Einheimischen und der Altstadt soll es eine Entlastung bringen, weil sich diese Besucher besser über die Stadt und auch in die Region verteilen und Hotspots weniger überfüllt sind.“

Michael Heger

Projektleitung und Direktor des TKS Bamberg

Status zum Projekt

Die Idee wird im Herbst 2021 aus der Bürger:innenschaft eingereicht.

Ideenfindung

Die Idee wird im Herbst 2021 aus der Bürger:innenschaft eingereicht.

In der Vorstudie „CrowdAnym“ testet die Universität Bamberg von September 2022 bis August 2023 die Machbarkeit der Idee.

Planung und Ausschreibung

In der Vorstudie „CrowdAnym“ testet die Universität Bamberg von September 2022 bis August 2023 die Machbarkeit der Idee.

Im Sommer 2025 werden erste Sensoren installiert und an die Datenplattform angebunden. Ab Frühling 2026 wird die Anwendung für Besucher:innen entwickelt.

Entwicklung

Im Sommer 2025 werden erste Sensoren installiert und an die Datenplattform angebunden. Ab Frühling 2026 wird die Anwendung für Besucher:innen entwickelt.

Die Auswertung der Daten wird im Sommer 2026 in einem ersten Prototypen getestet.

Testphase

Die Auswertung der Daten wird im Sommer 2026 in einem ersten Prototypen getestet.

Bis Ende 2026 wird die App zum Digitalen Besuchsleitsystem veröffentlicht.

Veröffentlichung

Bis Ende 2026 wird die App zum Digitalen Besuchsleitsystem veröffentlicht.

Projektbeteiligte

Porträt von Michael Heger

Michael Heger
Projektleitung, Tourismus- und Kongress Service

Kontakt

Porträt von Steve Henschel

Steve Henschel
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von Smart City Research Lab

Smart City Research Lab
Begleitforschung

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

Digitales Besuchsleitsystem

25. September 2025

Sensoren für ein entspanntes Bamberg-Erlebnis

Mitte dieser Woche wurden ein Sensor auf dem Michelsberg installiert – was hat es damit auf sich? Ein Blick auf...

Mehr erfahren
Digitales Besuchsleitsystem

24. August 2023

Crowdanym misst via Sensoren wie voll es in Bamberg ist.

Smarte Sensoren an vollen Plätzen in Bamberg! Projekt „Crowdanym“ soll Aufschluss darüber geben, wie voll es in Bamberg an manchen...

Mehr erfahren
Digitales Besuchsleitsystem

18. November 2021

Projekt Smarte Besucherlenkung:

Das Projekt lenkt Besucher:innen gezielt mithilfe eines Routenplaners durch Bamberg, um Menschenansammlungen zu umgehen. Eine Datenbank mit Sehenswürdigkeiten, Museen u.v.m...

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung