Projektbeschreibung
Besuchsströme werden durch Sensoren anonymisiert erfasst und so die Auslastung der Wege und Plätze in der Bamberger Innenstadt gemessen. Anhand der Ergebnisse schlägt die Anwendung Routen und Orte vor, die zu dem Zeitpunkt weniger stark frequentiert sind. Besucher:innen können in der Anwendung angeben, ob es sie stört, wenn Orte stark besucht sind, und frei entscheiden, welchen Weg sie wählen. Sie wissen aber im Vorfeld, wie voll es an einem Ort ist, und können ihre Vorhaben bei Bedarf ändern. Auch Einwohner:innen können so ihre Wege entsprechend planen. Dadurch verteilen sich die Menschen in der Altstadt gleichmäßiger. Durch die Veröffentlichung der Daten können zudem Gewerbetreibende ihre Angebote an die Besuchsfrequenz anpassen.