Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



BaKIM

Gesunde Bäume durch Künstliche Intelligenz

Ziel

Ziel

Umweltschutz

Projektstart

Projektstart

Januar 2022

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

April 2026

Unsere Vision für Bamberg

Mitarbeitende der Baumpflege haben einen guten Überblick über die Bamberger Baumbestände. Sie wissen genau, wo Bäume ihre Aufmerksamkeit benötigen, wo Trockenstress, Borkenkäfer oder Mistelbefall ein Problem darstellen. So werden rechtzeitig nötige Maßnahmen getroffen, damit Bamberg trotz der klimatischen Veränderungen gesunde, zukunftsfähige Grünflächen und Wälder hat. Die Menschen in Bamberg sind sich der Bedeutung der Wälder bewusst und sind für deren Pflege sensibilisiert.

Technik

Die Künstliche Intelligenz, die für BaKIM genutzt wird, wurde zusammen mit der Universität Bamberg entwickelt. Die KI lernt, indem sie mit regelmäßig aufgenommenen Drohnenaufnahmen trainiert. Sie basiert auf Tiefe Neuronalen Netzen (TNN).

Projektbeschreibung

Durch Künstliche Intelligenz (KI) und hochauflösende Drohnenbilder wird die Pflege und Überwachung des Bamberger Baumbestands effizienter gestaltet. Zunächst erfassen Drohnen Luftbilder von Wald- und Parkflächen. Förster:innen markieren anschließend auf diesen Bildern einzelne Bäume und erfassen Merkmale wie Baumart und Vitalität. Diese gelabelten Daten dienen als Trainingsgrundlage für eine KI, d.h. die KI lernt, welche Luftbilder wie zu deuten sind. Anschließend kann die KI auch neu aufgenommene Luftbilder analysieren und Informationen zu Baumarten und dem Zustand der abgebildeten Bäume bereitstellen. So wissen Baumpfleger:innen und Förster:innen auf einen Blick, wo es den Bäumen schlecht geht und können gezielt und effizient Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen. Bamberg arbeitet mit der Gemeinde Lemgo zusammen und nutzt die dort erhobenen Daten für das Training der KI. Zukünftig sollen auch Menschen aus Bamberg auf die Baumdaten zugreifen und sich zum aktuellen Status des Bamberger Baumbestandes informieren können.

Wie hilft BaKIM in der Praxis?

  • Baumpfleger:innen müssen große Flächen betreuen.
  • Den Zustand aller Bäume zu erfassen ist sehr zeitaufwändig.
  • Die KI wertet große Flächen schnell und zuverlässig aus.
  • So wissen die Baumpfleger:innen genau, wo sie eingreifen müssen.
  • Sie sparen sehr viel Zeit und schützen die Baumbestände gezielt.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Die Baumgesundheit verschlechtert sich, nicht nur in den Bamberger Stadtwäldern, und es zeigt sich – je größer die Fläche der Wälder, desto unüberschaubarer wird die Situation und desto aufwendiger wird die Arbeit der Förster:innen und Baumpfleger:innen. Das Projekt BaKIM liefert einen wichtigen Beitrag, um genau diese Arbeit zu erleichtern und effizienter zu gestalten.“

Michael Weber

Hauptbaumkontrolleur bei Bamberg Service

Status zum Projekt

Die Idee entsteht 2021 in der Forstverwaltung und Baumpflege der Stadt Bamberg.

Ideenfindung

Die Idee entsteht 2021 in der Forstverwaltung und Baumpflege der Stadt Bamberg.

Das Projekt startet 2022 im Rahmen des Förderprogramms „Kommunal?Digital!“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.

Planung und Ausschreibung

Das Projekt startet 2022 im Rahmen des Förderprogramms „Kommunal?Digital!“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.

Die KI wird bis Mitte 2024 am Lehrstuhl für Kognitive Systeme entwickelt. Eine Web-App für die praktische Anwendung folgt ab Sommer 2025.

Entwicklung

Die KI wird bis Mitte 2024 am Lehrstuhl für Kognitive Systeme entwickelt. Eine Web-App für die praktische Anwendung folgt ab Sommer 2025.

Die KI wird stetig weiterentwickelt und mit neuen Daten trainiert. Die Web-App wird ab April 2026 getestet.

Testphase

Die KI wird stetig weiterentwickelt und mit neuen Daten trainiert. Die Web-App wird ab April 2026 getestet.

Baumpfleger:innen und Förster:innen können ab Mitte 2026 über die Web-App die Gesundheit der Bäume überwachen.

Veröffentlichung

Baumpfleger:innen und Förster:innen können ab Mitte 2026 über die Web-App die Gesundheit der Bäume überwachen.

Projektbeteiligte

Porträt von Johannes Hölzel

Johannes Hölzel
Projektleitung, Forstverwaltung der Stadt Bamberg

Kontakt

Porträt von Jonas Troles

Jonas Troles
Projektmanagement und technische Projektleitung

Kontakt

Porträt von Prof. Dr. Ute Schmid

Prof. Dr. Ute Schmid
Projektverantwortung Forschung, Universität Bamberg

Kontakt

Porträt von Michael Weber

Michael Weber
Projektanwendung, Bamberg Service

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

BaKIM

08. Oktober 2025

Aufbruchsstimmung in Berlin!

Letzten Mittwoch brachen drei unserer Kollegen auf nach Berlin – die SCCON hatte gerufen! “Das führende Event für den digitalen...

Mehr erfahren
BaKIM

04. September 2025

BaKIM im Rennen um den Community Preis

Die „Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA)“ richtet jedes Jahr einen Wettbewerb zur Stärkung der...

Mehr erfahren
BaKIM

25. März 2025

Kooperation des BaKIM-Projektes gewinnt 1. Platz beim Ko-Pionier-Preis

Im Projekt BaKIM (Baum, Künstliche Intelligenz und Mensch), das im Rahmen des Förderprogrammes Smart City Bamberg umgesetzt wird, geht es...

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung