Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Digitaler Zwilling

3D-Stadtmodell zur Darstellung und Entwicklung des Welterbes

Ziel

Ziel

Stadtplanung

Projektstart

Projektstart

Oktober 2021

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

Sommer 2027

Unsere Vision für Bamberg

Das einzigartige Welterbe der Stadt Bamberg mit seinen über 1000 Einzeldenkmälern ist gut dokumentiert. Die Denkmalpflege hat eine detaillierte Datengrundlage für Erhaltungs- und Renovierungsmaßnahmen und auch die Stadtplanung kann bei nötigen Baumaßnahmen umsichtig planen. So bleibt das Welterbe auch für zukünftige Generationen erhalten. Die Menschen in Bamberg genießen diese malerische Umgebung und erfahren viel über die Hintergründe des historischen Bambergs.

Technik

Der aktuelle Stand des Stadtmodells soll durch Befliegungen und Datensammlung erweitert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch das Zusammenführen bestehender Daten und die Ergänzung um neue Aufnahmen erhöht sich der Detailgrad. Auf diese Weise soll ein realitätsgetreues und georeferenziertes digitales Abbild des Welterbes und später der gesamten Stadt erzeugt werden.
Die technische Basis stellt das frei verfügbare Masterportal, das im Rahmen der Datenplattform zum Einsatz kommt. Es ermöglicht eine einfache Bedienung und interaktive Einblendung von Informationen.

Projektbeschreibung

Ein 3D-Modell erfasst nicht nur den Ist-Zustand des Bamberger Baubestands, sondern hinterlegt diese mit historischen Daten. Dieser Digitale Zwilling der Stadt Bamberg erfüllt damit gleich zwei Zwecke: Zum einen liefern hochdetaillierte Modelle der Denkmäler eine essentielle Grundlage für deren Erhalt. Zudem ermöglicht ein solches 3D-Modell eine umfassende Visualisierung geplanter Baumaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Umgebung, noch bevor diese durchgeführt werden. Zum anderen eröffnet ein mit historischen Daten ergänzter Digitaler Zwilling Möglichkeiten einer digitalen Kultur- und Geschichtsvermittlung. Durch den Einsatz von Storytelling können so die Geschichten hinter Bauwerken, Veränderungen oder auch historischen Geschehnissen erklärt und visualisiert werden. Damit wird auch das immaterielle Weltkulturerbe, also das kulturelle Leben in Bamberg, sichtbar.

Anwendungsbeispiele für den Digitalen Zwilling könnten sein:

  • Ein geplantes Bauvorhaben wird im 3D-Modell visualisiert und bei einem Beteiligungsevent vorgestellt. Die Menschen verstehen das Konzept so besser und können Kommentare dazu geben.
  • Interessierte finden per Klick historische Innenaufnahmen öffentlicher Gebäude, die im Zuge von Renovierungsmaßnahmen längst verloren gegangen sind.
  • Besucher:innen wie Anwohner:innen können durch eine interaktive Darstellung mehr über Veränderungen und Umgestaltungen der Bamberger Altstadt erfahren.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Bamberg, eine liebens- und lebenswerte Stadt wird Smart City mit urbanem digitalen Zwilling. Davon profitiert die gesamte Stadtgesellschaft und alle, die sich für die Welterbestadt interessieren.“

Karl-Heinz Schramm

Projektleitung Digitaler Zwilling

Status zum Projekt

Der Digitale Zwilling ist als Teil des Förderantrags von Anfang an ein integraler Bestandteil von Smart City Bamberg.

Ideenfindung

Der Digitale Zwilling ist als Teil des Förderantrags von Anfang an ein integraler Bestandteil von Smart City Bamberg.

Seit 2023 werden bereits benötigte Daten mittels Befliegungen erhoben. Durch die Zusammenarbeit mit Civitas Core (Datenplattform) wird Mitte 2024 das Masterportal bereitgestellt.

Planung und Ausschreibung

Seit 2023 werden bereits benötigte Daten mittels Befliegungen erhoben. Durch die Zusammenarbeit mit Civitas Core (Datenplattform) wird Mitte 2024 das Masterportal bereitgestellt.

Im Herbst 2025 startet die Entwicklung einer Storytelling-Erweiterung für das Master-Portal. Ende 2025 steht das technische Grundgerüst für den Planungszwilling.

Entwicklung

Im Herbst 2025 startet die Entwicklung einer Storytelling-Erweiterung für das Master-Portal. Ende 2025 steht das technische Grundgerüst für den Planungszwilling.

Ab Anfang 2025 wird das Masterportal für die Datenplattform und den Digitalen Zwilling getestet. Die Tests laufen bis Juni 2026.

Testphase

Ab Anfang 2025 wird das Masterportal für die Datenplattform und den Digitalen Zwilling getestet. Die Tests laufen bis Juni 2026.

Im Frühling 2027 wird der Digitale Zwilling in der Stadtplanung voll eingesetzt. Im Sommer können Menschen dann den Welterbe-Zwilling nutzen.

Veröffentlichung

Im Frühling 2027 wird der Digitale Zwilling in der Stadtplanung voll eingesetzt. Im Sommer können Menschen dann den Welterbe-Zwilling nutzen.

Projektbeteiligte

Porträt von Karl-Heinz Schramm

Karl-Heinz Schramm
Projekleitung, Stadtplanungsamt

Kontakt

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

Digitaler Zwilling

21. Dezember 2023

Digitaler Zwilling im Zentrum Welterbe

Im Zentrum Welterbe Bamberg kann man in der regulären Ausstellung nun auch die digitalisierte Karolinenstraße von Smart City Bamberg erleben.

Mehr erfahren
Digitaler Zwilling

01. März 2023

Neue Wege, neues Glück!

Das Team von Smart City Bamberg verabschiedet sich von der Leiterin des Welterbe-Zentrums Patricia Alberth und wünscht ihr viel Erfolg...

Mehr erfahren
Digitaler Zwilling

18. November 2021

Projekt „Digitaler Zwilling“:

Der digitale Zwilling bildet die Welterbestadt virtuell nach. Dadurch können Planungen simuliert und veranschaulicht werden. Mittels Sensoren kann der digitale...

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung