Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Innovativer Katastrophenschutz

Damit Rettung ankommt

Ziel

Ziel

Katastrophenschutz

Projektstart

Projektstart

Offen

Status

Status

unter Vorbehalt

Projektlaunch

Projektlaunch

Offen

Unsere Vision für Bamberg

Beim Eintreten von Katastrophen wie Feuer oder Hochwasser treffen die Einsatzkräfte schnellstmöglich am Unglücksort ein. Menschen und Gebäude werden mit so wenig Zeitverzögerung wie möglich gerettet. Das Leben in Bamberg wie auch die Stadt selbst sind sichergestellt.

Technik

Die Lagekarte samt Dashboard greift auf Daten aus dem Bayernportal und der Stadt Bamberg zu. Es handelt sich um die Entwicklung einer eigenen mobilen Anwendung, die bayernweit im Katastrophenschutz eingesetzt werden soll.

Projektbeschreibung

Das Projekt steht unter Vorbehalt, es muss noch entschieden werden, ob und wie es umgesetzt werden kann. Die Ursprungsidee war: Die Stadtdaten für den Katastrophenschutz (u.a. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) werden zentral bereitgestellt, aufbereitet und nutzbar gemacht. Dabei handelt es sich um eine digitale Lagekarte sowie ein Dashboard, also eine Übersicht der für den Katastrophenschutz relevanten Informationen. Damit können die Einsatzkräfte durch die präzise Echtzeitdaten schneller und effizienter agieren. Zusätzlich ist es möglich, Prognosen von Szenarien und deren Auswirkung auf die Stadt zu visualisieren sowie Gegenmaßnahmen abzuleiten.

Beispielszenarien könnten sein:

  • Bei einem Großbrand sieht die Einsatzstelle sofort, welches Löschfahrzeug am schnellsten dort sein kann und alarmiert es gezielt.
  • Die Auswirkung von Flutkatastrophen im dicht bebauten Welterbegebiet werden visualisiert und notwendige Baumaßnahmen umgesetzt.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Von der Idee zum Projekt – vom Projekt zur Umsetzung. Wir ernten viel positives Feedback mit unserer Idee, müssen hierzu aber in einen beschränkten Markt mit starren Reglementierungen eingreifen. Dafür braucht es Innovation, Mut, ein Netzwerk, Willenskraft und einen langen Atem. Letztendlich ist unser Thema ein Baustein mehr für Sicherheit in einer mehr denn je sich verändernden Welt, die direkt in unser Leben greift.“

Jochen Dürst

Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)

Status zum Projekt

Die Idee wird im März 2021 von einem im Katastrophenschutz engagierten Bürger eingereicht.

Ideenfindung

Die Idee wird im März 2021 von einem im Katastrophenschutz engagierten Bürger eingereicht.

Im Frühjahr 2023 wird ein Testpilot gebaut. Die Weiterentwicklung steht unter Vorbehalt einer bayernweiten Umsetzung zusammen mit dem Bayerischen Innenministerium.

Planung und Ausschreibung

Im Frühjahr 2023 wird ein Testpilot gebaut. Die Weiterentwicklung steht unter Vorbehalt einer bayernweiten Umsetzung zusammen mit dem Bayerischen Innenministerium.

Entwicklung

Testphase

Veröffentlichung

Projektbeteiligte

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von Jochen Dürst

Jochen Dürst
Ideengeber

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

Innovativer Katastrophenschutz

11. Februar 2025

Der FUNKE ist übergesprungen!

Smart City Bamberg war erneut zu Gast auf der FUNKE, der Fachtagung für Katastrophenschutz. Bei dieser Fachtagung kommen verschiedene Behörden...

Mehr erfahren
Innovativer Katastrophenschutz

26. Juli 2023

Vorprojekt zum innovativen Katastrophenschutz

Bereits während des Weltkulturerbelaufs 2023 hat das Team aus Ehrenamtlichen und Softwareentwickler:innen ein Vorprojekt zum „Innovativen Katastrophenschutz“ erprobt.

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung