Projektbeschreibung
Das Projekt ist zweigeteilt: Über die Mobilitätsapp können öffentlicher Nahverkehr sowie private und gemietete Verkehrsmittel nahtlos miteinander verbunden werden. Das gilt sowohl in der Routenplanung als auch in der Zahlung.
Gleichzeitig bietet die Mobilitätsplattform der Kommune die Möglichkeit, die Hoheit über die Mobilitätsdaten zu erlangen. Ziel ist es, der Kommune eine Plattform zu bieten, in der Straßenkarten, Daten zu Fahrplänen, Sensordaten zur Verkehrszählung, Verbotszonen (z.B. für Scooter) sowie Daten zur ÖPNV-Nutzung zusammengefasst und zentral verwaltet werden.