Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Datenplattform

Daten sicher nutzen

Ziel

Ziel

Datennutzung

Projektstart

Projektstart

Juni 2023

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

Sommer 2027

Unsere Vision für Bamberg

Alle für die Stadtentwicklung und -verwaltung relevanten Daten stehen den zuständigen Ämtern zentral zur Verfügung. Die Prozesse in der Stadtverwaltung sind schnell, effizient und wenig fehleranfällig. Hiervon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden, sondern allen voran auch die Menschen in Bamberg. Diese können sich zudem nicht-personenbezogene Daten zur Stadtentwicklung anzeigen lassen und sich selbst ein Bild über verschiedene Aspekte und Zusammenhänge machen. Die Speicherung und Verwaltung der Daten bleibt in der Hand der Stadtverwaltung und unterliegt strengen Sicherheits- und Datenschutzvorschriften.

Technik

Die Entwicklung einer urbanen Datenplattform wird in Bamberg zusammen mit anderen deutschen Städten im Rahmen der Entwicklungsgemeinschaft Civitas Core Community vorangetrieben. Die Entwicklung basiert technologisch auf frei verfügbarer Software, um auch langfristig zusammen mit anderen Kommunen die zukünftigen Bedarfe einer digitalen Stadtentwicklung decken zu können. Dabei wird auf bestehende Open Source-Software aufgebaut, die für unsere Bedarfe erweitert und neu zusammengefügt wird. Weitere Informationen zur eingesetzten Technik können der Dokumentation der Entwicklungsgemeinschaft entnommen werden.

Projektbeschreibung

Die Datenplattform soll zukünftig der Mittelpunkt sämtlicher Datenflüsse in Bamberg sein. Sie führt die verschiedenen Daten zusammen, die bislang dezentral und isoliert in verschiedenen Ämtern gespeichert werden. Es entsteht eine Struktur, die ermöglicht, dass verschiedene Ämter auf ein und denselben Datensatz zugreifen. Dieser wird durch einen Verantwortlichen bereitgestellt und kann für die jeweiligen Anwendungsfälle verwendet werden. Diese Drehscheibe für Daten stellt zudem die Basis der übrigen Smart City Anwendungen dar. Durch das Nutzen einer zentralen Software, die gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien nach neuesten Standards garantiert und diese auf sicheren Servern speichert, können so auch sensible Daten zukunftssicher gehandhabt und verwaltet werden.

Wo hilft die Datenplattform in der Praxis? Ein paar Beispiele:

  • Eine Straße wird im zentralen Datensatz umbenannt. Verschiedene Ämter nutzen direkt denselben, aktualisierten Straßennamen.
  • Baustellenankündigungen von der Verkehrsbehörde können ohne Verzögerung von den Stadtwerken abgerufen und in die Routenplanung der Busse übernommen werden.
  • Die Angebote des Ferienportals werden automatisiert in der Karte „Hier & Jetzt“ innerhalb der Bamberg-App angezeigt.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Die Datenplattform ist unser zentrales Vernetzungswerkzeug, damit Daten sicher und mühelos durch Bamberg fließen können. Mit dieser digitalen Infrastruktur schaffen wir die Grundlage für innovative digitale Services, die Bürger:innen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen unterstützen und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Anstelle von Excel-Dateien, die per E-Mail verschickt werden, tauschen wir Daten automatisch zwischen den unterschiedlichsten Systemen aus“

Franz Schäfer

Projektleitung

Status zum Projekt

Die Datenplattform ist schon 2020 Teil des Förderantrags und von Anfang an als integraler Bestandteil vorgesehen.

Ideenfindung

Die Datenplattform ist schon 2020 Teil des Förderantrags und von Anfang an als integraler Bestandteil vorgesehen.

Nach intensiver Recherche tritt Bamberg im Juni 2024 der Entwicklungsgemeinschaft Civitas Connect Core bei.

Planung und Ausschreibung

Nach intensiver Recherche tritt Bamberg im Juni 2024 der Entwicklungsgemeinschaft Civitas Connect Core bei.

Ab August 2025 werden einzelne Module der Datenplattform entwickelt. Im Januar 2026 wird eine einsatzfähige Version 2.0 veröffentlicht.

Entwicklung

Ab August 2025 werden einzelne Module der Datenplattform entwickelt. Im Januar 2026 wird eine einsatzfähige Version 2.0 veröffentlicht.

Seit Juni 2025 finden kontinuierliche Tests der Version 1.0 statt. Ab Februar 2026 folgen Tests der Version 2.0 auch in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg.

Testphase

Seit Juni 2025 finden kontinuierliche Tests der Version 1.0 statt. Ab Februar 2026 folgen Tests der Version 2.0 auch in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg.

Ab Juni 2027 wird die Datenplattform in der Stadtverwaltung produktiv eingesetzt.

Veröffentlichung

Ab Juni 2027 wird die Datenplattform in der Stadtverwaltung produktiv eingesetzt.

Projektbeteiligte

Porträt von Franz Schäfer

Franz Schäfer
Projektleitung

Kontakt

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von Civitas Connect

Civitas Connect
Entwicklungsgemeinschaft

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

Datenplattform

31. Oktober 2025

Ein weiterer Schritt zu einer smarten Datenplattform ist gemacht!

Zwei Aufträge zur IT-Sicherheit und Qualitätsmanagement zahlen in die Weiterentwicklung ein.

Mehr erfahren
Datenplattform

08. Oktober 2025

Aufbruchsstimmung in Berlin!

Letzten Mittwoch brachen drei unserer Kollegen auf nach Berlin – die SCCON hatte gerufen! “Das führende Event für den digitalen...

Mehr erfahren
Datenplattform

12. März 2025

Digitales Wissen: Was ist eine Softwarearchitektur?

Eine Frage, die bei Bürger:innen sowie in der Verwaltung immer wieder aufkommt ist: Was ist eine Architektur in Bezug auf...

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung