Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Ferienportal

Ferienspaß einfach buchen

Ziel

Ziel

Ferienbetreuung

Projektstart

Projektstart

März 2023

Status

Status

Abgeschlossen

Projektlaunch

Projektlaunch

Juni 2025

Unsere Vision für Bamberg

Kinder und Jugendliche in Bamberg werden in der Ferienzeit gut und unterhaltsam betreut. Eltern finden Informationen zu den Ferienangeboten problemlos und können diese unkompliziert buchen. Es gibt Vergünstigungen für einkommensschwache und kinderreiche Haushalte, damit niemand außen vor bleibt. So können Eltern auch während der Schulferien unbesorgt zur Arbeit gehen.

Technik

Das Ferienportal kann sowohl über eine Online-Plattform im Browser als auch als native App genutzt werden. Über sie wird auch der digitale Ferienpass angezeigt.

Projektbeschreibung

Das Ferienportal stellt die Ferienangebote aus Stadt und Landkreis Bamberg gebündelt dar. Diese können bspw. nach der Altersgruppe der Kinder, Veranstaltungsort oder auch der Art der Aktivitäten gefiltert werden. Mit nur einem Zugang lassen sich die gewünschten Ferienangebote oder auch der Ferienpass direkt buchen und verwalten. Im eigenen Account können zudem wichtige Informationen und erforderliche Nachweise hinterlegt werden.

Nützliche Funktionen im Ferienportal sind:

  • Einfachere Suche und Filtern der Angebote: was passt zu meinen Kindern.
  • Transparenter Buchungsstatus: bessere Nachvollziehbarkeit bei Warteplätzen.
  • Bezahlung direkt im Portal: schnellere Finalisierung der Buchung.
  • Erforderliche Nachweise im Profil hinterlegen: Einmalaufwand auch bei mehreren Buchungen pro Ferienzeit.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Als Projektleiter freue ich mich sehr, wie unser neues Ferienportal und die Ferienpass-App den Familien in Bamberg das Leben erleichtert: Alle Angebote zentral gebündelt und mit nur einem Login buchbar. Eltern sparen Zeit, Kinder entdecken spielerisch tolle Aktivitäten und auch uns in der Stadtverwaltung macht es die Arbeit leichter.“

Sebastian Wehner

Projektleitung

Status zum Projekt

Die Projektidee wird 2021 vom Jugendamt eingereicht, das eine neue Lösung für das damalige Buchungsportal braucht.

Ideenfindung

Die Projektidee wird 2021 vom Jugendamt eingereicht, das eine neue Lösung für das damalige Buchungsportal braucht.

Ende 2022 werden die Projektpläne konkret und der Auftrag der ersten Version wird im Februar 2023 ausgeschrieben.

Planung und Ausschreibung

Ende 2022 werden die Projektpläne konkret und der Auftrag der ersten Version wird im Februar 2023 ausgeschrieben.

Von März bis September 2023 wird eine erste Version des Portals unter dem Namen „Ferienabenteuer“ entwickelt.

Entwicklung

Von März bis September 2023 wird eine erste Version des Portals unter dem Namen „Ferienabenteuer“ entwickelt.

Die erste Version wird ab August 2024 im Rahmen des Ferienportals weiterentwickelt und optimiert.

Testphase

Die erste Version wird ab August 2024 im Rahmen des Ferienportals weiterentwickelt und optimiert.

Am 23.06.2025 beginnt der Buchungsstart für die Sommerferien 2025 über das neue Ferienportal. Die App ist seit Mitte Juni 2025 in den App Stores verfügbar.

Veröffentlichung

Am 23.06.2025 beginnt der Buchungsstart für die Sommerferien 2025 über das neue Ferienportal. Die App ist seit Mitte Juni 2025 in den App Stores verfügbar.

Projektbeteiligte

Porträt von Sebastian Wehner

Sebastian Wehner
Projektleitung, Jugendamt Bamberg

Kontakt

Porträt von Steve Henschel

Steve Henschel
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von Netscrapers GmbH

Netscrapers GmbH
Programmierung

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

Ferienportal

01. Juni 2025

Startschuss für digitales Ferienangebot in Bamberg

Angebote durchsuchen, Buchungen vornehmen und das alles auch bequem mit dem Smartphone: Mit einem gemeinsamen Ferienportal von Stadt und Landkreis...

Mehr erfahren
Ferienportal

21. Dezember 2023

Homepage des Bamberger Ferienabenteuer bekommt Makeover durch Smart City Bamberg

Veranstaltungen sind ab 01. Februar 2024 online buchbar. Smart City Bamberg sucht 5 Testpersonen für die Website.

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung