Rückblick auf den siebten MPSC Kongress in Kiel

Zwei Mal im Jahr findet ein MPSC Kongress statt, zu dem alle 73 Modellkommunen des Förderprogramms Smart City eingeladen sind. Man spricht dabei oft liebevoll vom “Klassentreffen”, denn genau so fühlt es sich an! Denn obwohl die Smart Cities auch so in Kontakt stehen und mittlerweile gut vernetzt sind, so ist es doch etwas anderes, sich dann endlich wieder persönlich zu treffen.
Doch das Förderprogramm neigt sich für einige Modellprojekte bereits dem Ende zu. Bamberg ist noch bis 2027 dabei, aber auch für uns war es spannend, sich mit den anderen zum Thema “Stadt – Land – Schluss mit Piloten: Smart City erfolgreich verstetigen” auszutauschen.



Mit dabei waren diesmal Jonas Troles und Volker Brand aus dem Projektmanagement Office sowie Dorothea Breier aus der Öffentlichkeitsarbeit. – Was waren ihre Highlights?
Jonas: Ich fand den informellen Austausch mit den anderen Kommunen schön. Das ist immer hilfreich und bringt nochmal andere Themen auf den Tisch, über die man sonst nicht sprechen würde. Das wichtigste war für mich die Initiative von Kempten, bei Trainingsdaten für KI noch strukturierter und gezielter zusammen zu arbeiten. Die Idee ist, eine kommunale KI-Datensammlung aufzubauen, um besser voneinander profitieren zu können und Synergieeffekte zu nutzen.
Dorothea: Es war grundsätzlich toll zu sehen, an wie vielen Stellen die MPSC Kooperationen miteinander gebildet haben. Ich hatte immer wieder den Stift gezückt, um aufzuschreiben, dass Kommune X auch an Thema Y arbeitet und es gut wäre, sich dazu auszutauschen – nur um dann zwei Sätze später zu bemerken, dass wir dabei eh schon zusammen arbeiten! Genau so war es ja gedacht: dass nicht jede Kommune für sich werkelt, sondern Lösungen zusammen gedacht und entwickelt werden.
Volker: Genau das passiert ja bei der Datenplattform CIVITAS/CORE, die wir gemeinsam mit anderen im Verein Civitas Connect e.V. entwickeln. Tatsächlich soll CIVITAS/CORE die Grundlage für eine landesweite Datenplattform in Nordrhein-Westphalen stellen – das hat wirklich Leuchtturm-Charakter und ich bin gespannt, ob andere Bundesländer nachziehen! Interessant war auch, dass in anderen Kommunen eine Verstetigung der Teams und Projekte stattgefunden hat – in Bamberg haben wir noch etwas Zeit, arbeiten aber natürlich auch daran, dass unsere Erfolge Bestand haben werden!



Beitragsbild: das Tiny Rathaus aus Kiel, mit dem digitale Angebote mobil vor Ort sind, lädt zu Wortspielen ein 🙂 Mehr Infos dazu findet ihr hier: klick auf den link!