Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



Smart City

Eine Smart City nutzt digitale Technologien und Innovationen, um das Leben der Bewohner zu verbessern, die Abläufe in der Stadt effizienter zu machen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dabei werden traditionelle Stadtinfrastrukturen und Dienstleistungen durch den Einsatz von Sensoren, Datenanalyse und anderen digitalen Lösungen optimiert.

Das Förderprogramm

Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) mit 830 Millionen Euro deutschlandweit 73 Modellkommunen auf dem Weg in eine Smart City. Ziel des Förderprogramms ist es, praxisnahe Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadt- und Kommunalentwicklung zu erproben und zu deren Verbreitung in Deutschland beizutragen.

Mehr zum Förderprogramm

Smart City Bamberg

Bamberg ist seit November 2020 Teil des Förderprogramms. Mit seinem Konzept eines „smarten Welterbes“ konnte die Stadt überzeugen und wurde als Modellprojekt ausgewählt. Nachdem das Team von Smart City Bamberg zunächst Projektideen aus der Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und der Bürger:innenschaft gesammelt hatte, entwickelte es bis März 2023 eine Strategie für ein smartes Bamberg. Diese wird seit April 2023 umgesetzt und aus den Ideen entstehen innovative digitale Anwendungen. Das alles geschieht in enger Abstimmung mit Fachämtern, der Universität und den Menschen in Bamberg.

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

Modellprojekte Smart Cities

Der Steuerungskreis

Der Steuerungskreis setzt sich zusammen aus Expert:innen aus der Stadtverwaltung, den städtischen Töchtern und der Universität. Diese erhalten regelmäßig Informationen zu den Entwicklungen in den Projekten und können dazu Einschätzungen aus ihrem Fachgebiet geben.

Smart City – ein Teil der Stadtverwaltung

Das Programm Smart City Bamberg (SCB) ist Teil der Stadtverwaltung und im Referat für Wirtschaft und Digitalisierung angesiedelt. Die Beschlüsse darüber, welche Projekte umgesetzt werden sollen, wurden durch den Stadtrat legitimiert. Beraten wird das Team Smart City vom Steuerungskreis, den Projektleitungen in den verschiedenen Fachämtern sowie den Beiräten der Stadt.

Unsere Ziele für Bamberg

Smarte Welterbestadt

Smarte Welterbestadt

– den gesamten Stadtraum gemeinschaftlich datenbasiert bewahren, weiterentwickeln und dynamisch nutzen.

Mehr erfahren
Nachhaltige Stadt

Nachhaltige Stadt

– den Stadtraum sozial, inklusiv und ökologisch denken und gestalten.

Mehr erfahren
Das Potential von Daten

Das Potential von Daten

– gemeinwohlorientiertes Nutzbarmachen von Informationen für die ganze Stadtgesellschaft.

Mehr erfahren
Innovationskraft in Bamberg

Innovationskraft in Bamberg

– langfristige Zusammenarbeit von Stadtgesellschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Netzwerken.

Mehr erfahren

Status zum Projekt

Der Förderantrag wird bewilligt und Bamberg macht sich auf den Weg zu einer Smart City!

November 2020

Der Förderantrag wird bewilligt und Bamberg macht sich auf den Weg zu einer Smart City!

Hybride Auftaktveranstaltung gibt den Startschuss für die Beteiligung der Menschen in Bamberg

Mai 2021

Hybride Auftaktveranstaltung gibt den Startschuss für die Beteiligung der Menschen in Bamberg

Die Multiplikator:innen beginnen, das Programm in ihrem Netzwerk zu verbreiten

Juni 2021

Die Multiplikator:innen beginnen, das Programm in ihrem Netzwerk zu verbreiten

Bei mehr als 12 runden Tischen geben verschiedene Akteur:innen Impulse für ein smartes Bamberg

September 2021

Bei mehr als 12 runden Tischen geben verschiedene Akteur:innen Impulse für ein smartes Bamberg

Bei der Ideenschmiede kommen mehr als 130 Bamberger:innen zusammen und besprechen 27 Projektideen.

Oktober 2021

Bei der Ideenschmiede kommen mehr als 130 Bamberger:innen zusammen und besprechen 27 Projektideen.

Mit dem Smart City Research Lab startet die Kooperation von Verwaltung und Universität.

November 2021

Mit dem Smart City Research Lab startet die Kooperation von Verwaltung und Universität.

In einem Hackathon werden die ersten Ideen auch technisch unter die Lupe genommen.

Februar 2022

In einem Hackathon werden die ersten Ideen auch technisch unter die Lupe genommen.

Werkstudierende fertigen erste Projektskizzen an, um Projektideen zu schärfen.

Juni 2022

Werkstudierende fertigen erste Projektskizzen an, um Projektideen zu schärfen.

Zielgruppenanwält:innen prüfen, ob die Projektskizzen die Bedarfe ihrer Zielgruppe berücksichtigen.

Juli 2022

Zielgruppenanwält:innen prüfen, ob die Projektskizzen die Bedarfe ihrer Zielgruppe berücksichtigen.

Über 40 andere geförderte Städte kommen nach Bamberg und besprechen, bei welchen Projekten man zusammenarbeiten könnte.

Dezember 2022

Über 40 andere geförderte Städte kommen nach Bamberg und besprechen, bei welchen Projekten man zusammenarbeiten könnte.

Das Team SCB schreibt das Strategiepapier mit seinen vier Maßnahmen und 18 Teilprojekten.

Februar 2023

Das Team SCB schreibt das Strategiepapier mit seinen vier Maßnahmen und 18 Teilprojekten.

Meilensteinfeier: die Einreichung des Strategiepapiers beim Fördermittelgeber und der Start der Umsetzungsphase wird gefeiert!

Mai 2023

Meilensteinfeier: die Einreichung des Strategiepapiers beim Fördermittelgeber und der Start der Umsetzungsphase wird gefeiert!

Die Smart City Strategie zum Nachlesen

Wer sich für das Strategiepapier interessiert, das im Frühling 2023 beim Fördermittelgeber eingereicht wurde, interessiert, kann dieses hier herunterladen. Es gibt neben der offiziellen Fassung auch eine verkürzte Version.

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung