Smart City Bamberg
SCHLIESSEN



MoMM

Routenplaner für ein barrierefreies Bamberg

Ziel

Ziel

Teilhabe

Projektstart

Projektstart

Juli 2021

Status

Status

In Umsetzung

Projektlaunch

Projektlaunch

Januar 2027

Unsere Vision für Bamberg

Alle Menschen können sich in Bamberg frei nach ihren Möglichkeiten bewegen. Dabei ist es egal, ob die Person kurzzeitig oder langfristig in ihrer Mobilität eingeschränkt ist. Alle wissen von den verschiedenen Barrieren in der Stadt und kennen die beste Möglichkeit, sie zu umgehen.

Technik

Für das Backend (die Datenverarbeitung im Hintergrund) wird eine bereits vorhandene Lösung aus Kaiserslautern genutzt. Diese soll in die Mobilitätsplattform- und App aus Bamberg integriert werden, sodass eine gemeinsame Anwendung und sinnvolle Kombination beider Projekte entsteht. Alternativ können die Daten auch in andere Anwendungen integriert und so den Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden.

Projektbeschreibung

Das Projekt MoMM steht für „Mobilität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen“. Durch eine digitale Anwendung ist möglich, barrierefreie Routen und Wege durch Bamberg zu finden. Die Datenbasis bilden Informationen über Treppen, Gehsteigbreiten und -neigungen, Straßenbeläge und aktuelle Informationen zu Baustellen. Dabei kann der Grad der Mobilitätseinschränkung individuell eingestellt und den persönlichen Voraussetzung angepasst werden. So profitieren Menschen mit temporären Einschränkungen, bspw. mit Krücken oder einem Kinderwagen, ebenso wie Menschen im Rollstuhl oder mit anderen Gehbehinderungen.

Vorteile von MoMM

  • Andere Routenplaner brücksichtigen keine Mobilitätseinschränkungen
  • Gerade Bambergs Altstadt hat aber viele Barrieren
  • Mit MoMM erfährt man z.B., wie man auch im Rollstuhl von Bamberg-Ost zum Dom kommt

Veranschaulichendes Bild zum Textabschnitt

„Ich freue mich sehr, dass wir bei MoMM – dem digitalen Routenplaner für barrierefreie Wege durch Bamberg – schon so weit gekommen sind. Mit MoMM wurde ein Projekt erschaffen, dass wunderbar zu den Kompetenzbereichen IT und Digital Health des Wirtschaftsstandorts Bamberg passt. Wir setzen damit Maßstäbe, die auf andere Städte übertragbar sind.“

Ruth Vollmar

Amtsleitung Wirtschaftsförderung Bamberg

Status zum Projekt

Die Idee wird 2021 seitens der Universität Bamberg eingereicht. Dort wird 2022 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.

Ideenfindung

Die Idee wird 2021 seitens der Universität Bamberg eingereicht. Dort wird 2022 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.

Seit Juli 2023 wird MoMM im Austausch mit anderen Kommunen geplant. Dabei werden auch vorhandene Lösungen untersucht.

Planung und Ausschreibung

Seit Juli 2023 wird MoMM im Austausch mit anderen Kommunen geplant. Dabei werden auch vorhandene Lösungen untersucht.

Seit April 2025 wird MoMM in die Mobilitätsplattform integriert und dort weiterentwickelt.

Entwicklung

Seit April 2025 wird MoMM in die Mobilitätsplattform integriert und dort weiterentwickelt.

Im Herbst 2026 wird die Anwendung getestet und evaluiert.

Testphase

Im Herbst 2026 wird die Anwendung getestet und evaluiert.

Anfang 2027 wird MoMM veröffentlicht und kann genutzt werden.

Veröffentlichung

Anfang 2027 wird MoMM veröffentlicht und kann genutzt werden.

Projektbeteiligte

Porträt von Ruth Vollmar

Ruth Vollmar
Projektleitung, Wirtschaftsförderung Stadt Bamberg

Kontakt

Porträt von Volker Brand

Volker Brand
Projektmanagement

Kontakt

Porträt von wikimove

wikimove
Programmierung Version 1.0

Kontakt

Neuigkeiten aus dieser Kategorie

MoMM

04. November 2021

Projekt „MoMM“

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, egal ob z.B. dauerhaft im Rollstuhl oder nur temporär mit einer Verletzung, haben in der Bamberger Innenstadt...

Mehr erfahren

Gefördert durch:

Durchgeführt vom Wirtschaftsreferat Bamberg

Referat für Wirtschaft und Digitalisierung