Leichte Sprache

Startseite > BamBoard > Diese Inhalte wünscht ihr euch auf den BamBoards

Diese Inhalte wünscht ihr euch auf den BamBoards

Donnerstag, 15. Mai 2025

Das Jahr 2025 begann für das Projekt BamBoard mit einer Aktion zur Bürgerbeteiligung: Um die genauen Wünsche und Bedürfnisse der Bamberger:innen in Hinblick auf die Inhalte der BamBoards noch besser definieren zu können, wurde eine Online-Umfrage gestartet. An der Umfrage haben insgesamt ca. 150 Personen teilgenommen, wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielen hilfreichen Antworten und Anmerkungen!

Diese werden nicht nur ins Projekt selbst einfließen, sondern halfen unserem Projektteam zunächst einmal auch dabei, die Ausschreibung zur Software-Programmierung so detailreich wie möglich gestalten zu können. Nach dieser Ausschreibung wurde sich zuletzt für die Zusammenarbeit mit SW-Code entschieden. Das BamBoard und die Bamberg-App bauen somit auf die SoestApp auf und entwickeln diese Software weiter.

Hier wollen wir nun die Ergebnisse der Online-Umfrage darstellen!


Die Umfrage drehte sich vor allem um die Inhalte der BamBoards, die zunächst an drei Stellen im Stadtgebiet aufgestellt werden sollen. Die Befragten wurden zuerst nach Eyecatchern gefragt, also danach, was ihr Interesse im Vorbeigehen besonders stark wecken würde. Dabei stellte sich heraus, dass vor allem Veranstaltungen, Aktuelles und Informationen besonders wichtig sind. Die genaueren Ergebnisse sind in dieser Wortwolke zu erkennen:

Danach wurde eine längere Liste von möglichen Features dargestellt, auf der die Befragten zunächst angeben konnten, welche sie allgemein als nötig ansehen und diese dann auch noch einmal priorisieren. Dabei stellte sich heraus, dass die wichtigsten Funktionen für die Befragten Veranstaltungsinformationen, eine interaktive Stadtkarte, digitale Plakate und Flyer, Abfahrtszeiten der nächsten Bushaltestelle und aktuelle Nachrichten sind. Als am wenigsten wichtig wurden Kleinanzeigen, Infos zu Parkplätzen, Highlight-Bilder, Beteiligungsformate und das Rathaus Journal angesehen.

Als offene Antworten konnten noch zusätzliche Funktionen, Ideen und Anmerkungen angebracht werden. Als Ideen entstanden hier zum Beispiel eine persönliche Begrüßung oder die Führung durch das Board mit einer humorvollen Figur. Auch Live-Informationen wie z.B. verfügbare Schließfächer oder freie Tische in Restaurants wurden als Funtkionen vorgeschlagen. Einige Wiederkehrende Erwartungen und Anforderungen sind außerdem hier dargestellt:

Zuletzt wurde noch nach den zukünftigen Standorten unterschieden. Die BamBoards sind zunächst an drei Teststandorten geplant: An der Konzerthalle, vor der Stadtbücherei und vor der Touristinformation Geyerswörth. In den Antworten der Befragten zeigt sich: Eine Unterscheidung der Inhalte je nach Standort ist sinnvoll! Der Fokus bei der Konzerthalle sollte eher auf kulturellen Angeboten, vor allem, aber nicht beschränkt auf die Konzerthalle, liegen. Außerdem sind hier auch Infos für Tourist:innen relevant. Bei der Stadtbücherei liegt der Fokus dagegen eher auf Veranstaltungen, Informationen zur Bibliothek, Buchempfehlungen, Kulturangeboten sowie Busverbindungen. Für den Standort vor dem Tourismusbüro sind Stadtführungen, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und eine interaktive Karte die wichtigsten Inhalte. Diese sollten priorisiert umgesetzt werden. In der zweiten Phase könnten Echtzeit-Daten zu Hotspots und gastronomische Infos folgen.


Als Fazit wurden die möglichen Funktionen in drei Prioritätsgruppen eingeteilt. Als oberste Priorität gelten die Kernfunktionen, die Must-Haves sind und in der ersten Entwicklungsphase umgesetzt werden. Dazu zählen

  1. Eine interaktive Karte mit Standortanzeige, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, usw.
  2. Veranstaltungshinweise, Kalender & Kulturangebote
  3. ÖPNV-Fahrpläne & Mobilität
  4. Öffentliche Toiletten & Infrastruktur
  5. Lokale Nachrichten & Stadtgeschehen

In der zweiten Priorität finden sich erweiterte Funktionen, die nach aktuellem Stand nur Nice-to-Haves sind und erst in einer zweiten Entwicklungsphase umgesetzt werden. Darin enthalten sind

  1. Interaktive Stadtgeschichte & Sehenswürdigkeiten
  2. Gastronomie-Überblick
  3. Spielerisches und Wissenswertes

Die dritte Priorität enthält Funktionen, die aktuell optional sind und nur eventuell in der Zukunft umgesetzt werden. Hierzu zählen

  1. Bürgerbeteiligung & Feedback
  2. Weiterführende Gamification (spielerisch) & Edutainment-Module (Entertainment+Education)