Startseite > Veranstaltungen > Das war die Smarte Woche Bamberg-Ost
Das war die Smarte Woche Bamberg-Ost
Dienstag, 01. Juli 2025

Nachdem Ende März die erste Smarte Woche in Bamberg Südwest ein voller Erfolg war, kam nun auch Bamberg-Ost in den Genuss dieser Veranstaltungsreihe. Fünf Tage lang konnten sich Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils über verschiedene Aspekte von Digitalisierung informieren und dazu austauschen. Zusammen mit Einrichtungen vor Ort, nämlich dem Mehrgenerationenhaus Känguruh, dem Familientreff Löwenzahn und dem Quartiersbüro am Tivolischlösschen, gestaltete Smart City Bamberg das bunte Programm:
Den Auftakt machte die Eröffnung am Montag, den 23. Juli, vor dem Mehrgenerationenhaus Känguruh. Widrigen Bedingungen, starkem Wind und Nieselregen zum Trotz fanden sich über den Nachmittag verteilt gut 25 Personen ein. Nach der Begrüßung durch den Referenten für Wirtschaft, Beteiligungen und Digitalisierung, Dr. Stefan Goller, erklärte der Programmleiter Sascha Götz, warum Bamberg vom Programm Smart City nur profitieren kann: „Wir schaffen Lösungen, die einen wirklichen Mehrwert für Bamberg bringen! Ob das nun die Bamberg-App ist, über die die Menschen in Bamberg einfach und unkompliziert die für sie wichtigen Informationen erhalten. Oder der Digitale Zwilling, der dabei hilft, das einzigartige Welterbe zu bewahren und mehr darüber zu erfahren. Oder unser Drohnenprojekt BaKIM, das Forst- und Grünflächenmitarbeitende dabei unterstützt, die Baumbestände zu bewahren. – Direkt oder indirekt wird jeder in Bamberg etwas davon haben!“
Anschließend konnten sich die Besucherinnen und Besucher zu Smart City Bamberg und den Projekten „Bamberg-App“ und „Hier & Jetzt“ austauschen. Auch Unterhaltung für die Kleinen war geboten und bei Eis, Getränken und Gebäck ließ es sich trotz des Wetters gut aushalten.
Vielseitiges Programm für verschiedene Interessensgruppen
Wie auch bei der Smarten Woche in Südwest wurde auch diesmal darauf gesetzt, vor allem bestehende Angebote zu nutzen und mit digitalen Inhalten zu bespielen.
Höhepunkte waren erneut die innovativen und spannenden Workshops für Kinder und Jugendliche. So konnten im Rahmen des Jugendtreffs am Dienstag Figuren auf Platten gesprüht werden, die anschließend mittels einer Künstlichen Intelligenz (KI) animiert wurden. So wurde allen klar, wie Technik und auch KI Kreativität bereichern kann! Auch nach der Hausaufgabenbetreuung im Känguruh lernten die Kinder am Donnerstag Technik hautnah kennen und löteten unter Anleitung Schneckenhaus-Anhänger mit LEDs.
Für Menschen, die weniger digital-affin sind, gab es gleich mehrere Angebote. So standen etwa am Dienstag Mitarbeitende von Smart City Bamberg beim Generationencafé im Löwenzahn bereit, über das Programm zu informieren. Am selben Tag wurde das Format „Fit im Kopf“ im Tivolischlösschen dafür genutzt, sich spielerisch mit digitalen Themen zu befassen und gleichzeitig das Gedächtnis zu trainieren. Am Mittwoch bot ein Workshop der Universität Bamberg im Tivolischlösschen Gelegenheit, sich über Datenschutzbestimmungen auszutauschen. Auch die Teilnehmenden der Englisch- und Deutschkurse im Känguruh lernten die passenden Vokabeln, um sich über Digitalisierung und Smart City zu informieren. Und bei einer Gesprächsrunde am Mittwochabend wurde im Löwenzahn zusammen überlegt, wie das Projekt „Unterstützung für Menschen mit Demenz“ aufgebaut sein muss, damit Ehrenamtliche sich darin engagieren.
Spannend war auch der Smart Talk zum Thema „Digitale (Un-) Abhängigkeit“ am Donnerstag im Löwenzahn: Bei einer Podiumsdiskussion teilten Frau Carla Holtgrave von der Suchtberatung Bamberg-Forchheim und Prof. Dr. Christian Schicha von der FAU Erlangen-Nürnberg ihre Einschätzungen zu den negativen Auswirkungen eines ausufernden Digitalkonsums. Die Aufnahme des Smart Talks wurde bereits auf dem Youtube-Kanal von Smart City Bamberg veröffentlicht und kann dort auch im Nachgang angeschaut werden: Klick zum Video
Der Abschluss der Smarten Woche Bamberg-Ost wurde im Rahmen des Nachbarschaftsfest am Löwenzahn begangen: Kinder konnten beim Glücksrad kleine Preise gewinnen oder bei einem Smart City-Memory gegeneinander (oder wahlweise gegen Mitarbeitende von Smart City) antreten. Erwachsene konnten auf einer analogen Version des Projekts „Hier & Jetzt“ ihre Geheimtipps zu Bamberg-Ost teilen oder sich einfach nur mit dem Team zu den Projekten austauschen.
Auch in Bamberg-Ost kam die Smarte Woche gut an
Insgesamt kamen rund 200 Personen zu den verschiedenen Veranstaltungen. Für das Team von Smart City Bamberg bestätigt das, wie wichtig es ist, zu den Menschen in die verschiedenen Quartiere Bambergs zu gehen. „Wir freuen uns immer, mit den Menschen in Bamberg in direkten Austausch zu treten. Die Smarte Woche zeigt, dass da viel Gesprächsbedarf ist – ganz gleich, wie eine Person zu Digitalisierung steht!“, so Adele Wecker, die die Smart Woche Ost organisiert hatte.
Das Datum für die nächste Smarte Woche steht bereits fest: vom 20. bis 24. Oktober soll es nach Gereuth-Wunderburg gehen – man darf gespannt bleiben!