Leichte Sprache
Bodenfeuchtesensoren bei BaKIM

Startseite > Bewahren > BaKIM

BaKIM

https://smartcity.bamberg.de/wp-content/uploads/2023/06/icon-cat-2.svg

Status: In Umsetzung

Städtische Forste und Baumbestände werden mit Drohnen beflogen, um Daten zu deren Zustand zu erheben. Diese Daten werden mit einer künstlichen Intelligenz für unterschiedliche Auswertungen eingesetzt, Die daraus resultierenden Maßnahmen helfen die Gesundheit der Bäume langfristig zu stärken. Zudem unterstützen die Ergebnisse einen ressourcenschonenden Personaleinsatz der Bamberger Service Betriebe und des Forstamtes, um die Baumbestände langfristig zu pflegen.

Ideen oder Anrgeungen zum Projekt?
Tausche dich hier direkt mit uns aus:

LINK

 

Projektbeteiligte

Logo der Universität Bamberg
Universität Bamberg
Kommunal Digital
Förderung
Lehrstuhl Kognitive Systeme
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Steve Henschel
Steve Henschel
Projektmanager
Steve.Henschel@stadt.bamberg.de
Jonas Troles
Jonas Troles
Technischer Projektleiter

Mittwoch, 26. Juli 2023

Bodenfeuchtesensoren bei BaKIM

BaKIM

Bodenfeuchtesensoren bei BaKIM

Um künftig noch genauere Daten im Projekt BaKIM zu sammeln, wurden nun zusammen mit der Baumpflegekoordination von Bamberg Service 15 Bodenfeuchtesensoren im Stadtgebiet installiert.

weiterlesen

Dienstag, 15. November 2022

BaKIM

BaKIM

BaKIM

Kooperationsprojekt BaKIM: KI-gestützte Luftbildauswertung nach Drohnenbeflug von Baumkronen

weiterlesen

Montag, 19. Juli 2021

Stadt Bamberg erhält 450.000 € im Rahmen des Programms „Kommunal? Digital!“

BaKIM

Stadt Bamberg erhält 450.000 € im Rahmen des Programms „Kommunal? Digital!“

Erneut erhält unsere Smart City Bamberg eine bedeutsame Förderung für ein digitales Projekt. Für das Projekt „Drohnenbefliegung von Baumkronen“ überreichte  Staatsministerin Judith Gerlach dem Smart City Programmleiter Sascha Götz den Förderbescheid. Das Bayerische Digitalministerium prämierte mit dem Wettbewerb „Kommunal? Digital!“ an diesem Tag die 10 besten digitalen Lösungen smarter Kommunen aus Bayern mit einer Gesamtsumme von 5 Millionen Euro. Die Projektideen sollen dabei einen technologischen Ansatz haben, auch auf andere Kommunen anwendbar sein sowie einen sparsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen ermöglichen.

Das Bamberger Projekt trifft diesen Kerngedanken genau und wurde deshalb bei einem Gesamtbudget von 500.000€ mit der Höchstsumme an Förderung dotiert.

weiterlesen