Leichte Sprache

Startseite > Teilhaben > Hackathon Smart City Bamberg

Hackathon Smart City Bamberg

Montag, 25. Oktober 2021

36 Stunden, 12 Teams und viele rauchende Köpfe – Das war der #BambergHackathon 2022 ????????

04. Februar 9 Uhr: Live-Streaming aus der Digital.fabrik

Freitagmorgen um 9 Uhr ging es los und mit dem Start des Online-Streamings aus der Digitalfabrik, startete auch der Hackathon offiziell.

Programmleiter Sascha Götz begrüßte die Zuschauer:innen und erzählte von der Wichitgkeit des Hackathons für das Programm Smart City Bamberg. Viele der hier entstandenen Projekte sollen nämlich auch ihren Weg in die Strategie finden. Begleitet wird er dabei von Prof. Dr. Nicklas, die den Hackathon noch einmal in den Uni-Kosmos einordnet und den studentischen Teilnehmer:innen die Info gibt, dass es auch nach dem Hackathon möglich ist an den Projekten weiterzuarbeiten. Mehr Infos gibt es hier!

Nach der kurzen Begrüßung: Rascher Wechsel, denn wir wollen die Teilnehmer:innen ja nicht zu lange warten lassen! Netzwerkmanagerin Nina Stapf gibt einen Überblick über die zwei bevorstehenden Tage. Neben den verschiedensten Angeboten sich von den People to Meet Tipps und Beratung geben zu lassen, werden die weiteren großen Prorammpunkte vorgestellt. Teammitglied Nadja Diemunsch gibt einen Einblick in die virtuelle Digitalfabrik. Dort kann man als Avater umherlaufen, sich mit anderen austauschen und sich umschauen. Wie das aussieht?

Das findest du hier:

https://join.adventure.uni-bamberg.de/hackathon/

Zum Schluss kommen noch die beiden Geschäftsführer der Digital.fabrik ins Bild. Christoph Schlund und David Zurek erklären, dass man obwohl der Hackathon auf Grund der aktuellen Covid19-Lage virtuell stattfinden muss, auch die Digital.fabrik als Ort zum Arbeiten besucht werden kann. Ein Raum ausgestattet mit Whiteboards, Fernseher, Arbeitsmaterial, Flipcharts und der tollen Atmosphäre der Räumlichkeiten war den Teams zugänglich und wurde auch gerne genutzt.

Nach der Begrüßung starteten die Teams mit ihren Pitches und stellten vor welche Ideen sie gerne in diesen knapp 36 Stunden angehen würden. Moderiert von Gyde Klier der Firma atrain haben sich die Teams im Nachgang gefunden und ausgetauscht und die 12 Projekte für den Hackathon standen fest!

Bluspende-Chatbot, DeLib (Bücherverleih), Digitale Zeitreise, Lade-Kollektiv, Lokale Community App (Init)Location-based Recommender (Hier & Jetzt), MeiEssen, Mobilitätsberater, PeakPick – DemandSideManagemen, Nameless Faceless (Name It Face It), Smarter Katastrophenschutz und das Smart City Dashboard

Let’s Hack & People to meet

Dann hieß es: Los geht’s. Die Teams haben sich sortiert und erste Überlegungen angestellt. Bis ca. 14 Uhr haben sie erste Strukturen geschaffen und sich überlegt wie vorgegangen werden soll. Um 14 Uhr stand dann die erste virtuelle People to Meet-Sprechstunde an. Lena Helldörfer, Tobias Leisgang, Jan-Philipp Stehli und Christoph Schlund standen den Teilnehmer:innen mit Rat und Tat zur Seite. Von 15-16 Uhr waren Daniela Nicklas, Sebastian Hillebrand und David Zurek die Ansprechpartner:innen für Sensorik. Gründung, Pitches, Prototypen & Co.

Vernetzung & leckeres Essen am Abend!

Am Abend stand dann das große gemeinsame virtuelle Pizza/Bowl-Essen an. Jedes Teammitglied konnte sich ein Essen + Getränk nach Hause liefern lassen und gemeinsam mit den Teamkolleg:innen und den anderen Hackathon-Teilnehmer:innen genießen. Beim Essen konnte man auch mal andere Teammitglieder kennenlernen und sich in lockerer Runde austauschen.

05. Februar 11 Uhr: Meet-Up in der großen Runde

Nach kurzen Berichten zum aktuellen Stand aus den Teams und der Frage in die Runde: „Wie geht es euch allen?“ stand am Samstag vor allem der Jurypitch auf der Agenda. Von 11- 19 Uhr haben die Teams nochmal gehackt was das Zeug hält, bevor der große Moment vor der Tür stand. Denn immerhin gab es 3 Preise zu gewinnen. Von 19:00 – 20:30 Uhr stellten die Teams vor, was sie in den knapp 36 Stunden auf die Beine gestellt haben und das kann sich mehr als sehen lassen !

Das Team Digitale Zeitreise präsentierte einen virtuellen Nachbau der ehemaligen Bamberger Straßenbahn in 3D. Das Team möchte Lokalgeschichte mit virtueller Realität über das Smartphone erlebbar machen. Das Projekt Lade-Kollektiv möchte mit einer App ein Netz aus E-Ladesäulen schaffen und das Suchen und Buchen erleichtern. Saskia Hofmeister, Daniel Alt und Zwölftklässler des Franz-Ludwig-Gymnasiums haben einen Chatbot für Fragen zum Blutspenden entwickelt. Die App HIER & JETZT Bamberg zeigt Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung an. Das Team Name it Face it will die Bürgerbeteiligungsplattform bamberg-gestalten weiterentwickeln und die Mitbestimmung von Bürger:innen noch einfacher machen. MeiEssn ist eine Plattform, in der man bald lokale Lebensmittel einkaufen und sich zum Kochen treffen kann. Die lokale Community-App .init soll Menschen für Projekte zusammenbringen. Zudem hat ein Team eine Software für einen Smarten Katastrophenschutz entwickelt, die die Standorte von Einsatzfahrzeugen und viele weitere wichtige Daten auf einer Karte anzeigen, um so die Einsatzbedingungen noch besser abschätzen zu können.

Mit der Plattform DeLib sollen Bürger:innen einander bald Bücher leihen können. Ein smarter Mobilitätsberater soll Bamberger:innen dabei helfen, umweltfreundlicher unterwegs zu sein. Die App PeakPick soll mittels Laststeuerung die Ökostromnutzung fördern. Zu den Ergebnissen zählt auch das Smart City Dashboard, das Daten zur Smart City übersichtlich darstellt.

Zu den Video-Pitches der Teilnehmer:innen kommt ihr hier!

Die Entscheidung fiel nicht einfach, doch am Ende stand der Sieger für die Jury fest. In den drei Kategorien Originalität/Innovation, technische Umsetzung und Nutzen für die Bamberger:innen hat das Team der Digitialen Zeitreise am besten abeschnitten und holt sich damit die 1000€ Preisgeld.

Beim Entwicklerpreis bei dem nur die Hackathon-Teilnehmer:innen abstimmen durfte, gab es am Ende gleich zwei Gewinner, denn es herrschte Gleichstand. Das Lade-Kollektiv & Der Blutspende-Chatbot erhalten je 500€.

Die Jury:

Dr. Stefan Goller – Wirtschafts- und Digitalisierungsreferent der Stadt Bamberg

Prof. Dr. Astrid Schütz – Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Uni Bamberg 

Diethard Sahlender – Chief Technical Officer Smart Green City Haßfurt

Alexandra Jäkel-Miroshevskaya – Mutliplikatorin im Programm Smart City & Mitglied im Migrantinnenbeirat 

And the winner is…

  • Jurypreis: 1.000 € – Gewinner: Bernhard Öder & Andres Wagner: Digitale Zeitreise
  • Entwicklerpreis: 500 €- Hier gab es Gleichstand und somit auch zwei Gewinnerteams: Tobias Aufenanger, Sebastian Seyfahrt und Johannes Leder mit: Lade-Kollektiv! und die Kooperation des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg mit Daniel Alt von IDA (Institut für Innovation & Digitalisierung zum Blutspende-Chatbot.
  • Den Bamberg-Preis im Wert von 500 € hat das Team vom Smarten Katastrophenschutz gewonnen!

Was passiert mit dem gehackten Code?

Der Code gehört im Nachgang natürlich der Gruppe, die ihn auch erstellt hat. Es wird keine grundsätzliche Offenlegung des programmierten Codes verlangt.

Für den Bambergpreis darf jeder abstimmen und alle Projekte (auch die Gewinnerteams) dürfen hier gewählt werden.

Wie geht es jetzt weiter?

Alle Projekte aus dem Hackathon stehen auch auf unserer Themenliste und werden von unseren Projektentwickler:innen weiter vorangetrieben indem sie auf die Ideengeber:innen aus dem Hackathon zugehen. Dabei wird nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht, über möglich Kosten gesprochen und Institutionen, die mit einbezogen werden könnten, vernetzt.

Nochmal alles auf einen Blick: