Startseite > Archiv

Alle Beiträge

Dienstag, 09. Mai 2023

Smart City Research Lab

Smart City Forum

Gemeinsam mit der VHS Stadt und dem Smart City Research Lab der Universität Bamberg besteht bereits zum dritten Mal die Veranstaltungsreihe Smart City Forum. Dabei gibt es entweder einen Smart Talk oder eine Veranstaltung aus dem Unikosmos zum Thema Smart City. Diese werden online gestreamt oder finden ein Mal pro Semester in Präsenz statt.

weiterlesen

Mittwoch, 22. März 2023

Programm Smart City

Das war die Meilensteinfeier!

Ganze zwei Jahre lang haben wir an einer Strategie für ein smartes Bamberg gefeilt, viele Gespräche mit Bürger:innen geführt, tolle Events stattfinden lassen und sind gemeinsam den Bamberger Weg zu einer digitaleren Stadt gegangen.

weiterlesen

Donnerstag, 09. März 2023

Teilhaben

Digitaler Bauantrag ist da!

Bauantrag jetzt rund um die Uhr stellen!

Die Stadt Bamberg erweitert ihre digitalen Leistungen kontinuierlich. Seit Januar 2023 gibt es den digitalen Bauantrag.

weiterlesen

Mittwoch, 01. März 2023

Informieren

Neue Wege, neues Glück!

Das Team von Smart City Bamberg verabschiedet sich von der Leiterin des Welterbe-Zentrums Patricia Alberth und wünscht ihr viel Erfolg bei Ihrer neuen Aufgabe!

weiterlesen

Mittwoch, 01. März 2023

Smart City Research Lab

4 Millionen Euro für das SCRL

Um eine smarte Transformation der Mobilität in der klugen Stadt zu gewährleisten, muss man natürlich die Ausgangslage kennen. Nur mit diesen Mobilitätsdaten können Kommunen dafür sorgen, dass nachhaltiger Verkehr in den Städten einkehrt.  

weiterlesen

Montag, 13. Februar 2023

Programm Smart City

Endlich WLAN für Jugendtreffs!

Smart City Bamberg hat sich das Ziel gesetzt, WLAN dorthin zu bringen, wo die Jugendlichen sind. So wurde im Jahr 2022 nicht nur der Jugendtreff BasKidhall mit dem baMbit-WLAN ausgestattet, sondern einige Monate darauf auch der Jugendtreff Ost.

weiterlesen

Mittwoch, 23. November 2022

Programm Smart City

Cartoonist:innen für die smarte Stadt gefunden!

Sechs Modellprojekte Smart Cities aus ganz Deutschland haben sich zusammengetan und einen nationalen Cartoonwettebewerb initiiert! Bis 18. September konnten Cartoonist:innen ihre Zeichnungen zum Thema Digitalisierung und smarte Stadt unter smartcity@stadt.bamberg.de einreichen.

weiterlesen

Dienstag, 15. November 2022

Bewegen

BaKIM

Kooperationsprojekt BaKIM: KI-gestützte Luftbildauswertung nach Drohnenbeflug von Baumkronen

weiterlesen

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Teilhaben

Broschüre „Digital für Alle“

Digitale Prozesse sind dynamisch und entwickeln sich dadurch schnell weiter. Damit niemand abgehängt wird, sind durch verschiedene Altersschichten hindurch ganz konkrete Fähigkeiten im digitalen Umgang notwendig: Wie nutze ich das Smartphone?

weiterlesen

Dienstag, 18. Oktober 2022

Programm Smart City

So geht es bei Smart City Bamberg weiter!

Knapp 2 Jahre lang haben wir die Bamberger:innen nach Ideen, Anmerkungen und Vorschlägen zu einem smarten Bamberg gefragt. Mehr als 250 haben uns erreicht, die wir dann durch Zuordnung zu Themengebieten und durch das Verknüpfen von ähnlichen Ansätzen auf knapp 40 Ideen eingrenzen konnten. Das war unsere erste Themenliste, die im März öffentlich online zur Diskussion stand. Ziel dieser ersten Zusammenfassung auf 40 Projektansätze war es, möglichst viele der Bürger:innen-Ideen mit in die nächste „Phase“ zu nehmen.

weiterlesen

Dienstag, 20. September 2022

Informieren

Data Policy

Persönlicher Austausch zur Data Policy

Terminänderung!

Smart City Bamberg lädt interessierte Bürger:innen ins Rathaus am Maxplatz ein, um über die Data Policy zu diskutieren. Aufgrund von Krankheitsfällen konnte der ursprüngliche Termin nicht stattfinden. Der neue Termin wird am 10.11. von 17-18 Uhr im Rathaus am Maxplatz stattfinden.

weiterlesen

Dienstag, 23. August 2022

Programm Smart City

Wirtschaft meets Digitalisierung

Ansässige Unternehmen spielen eine besondere Rolle, wenn es darum geht, eine Stadt auf ihrem Weg zur Smart City zu begleiten. Wie kann man sich demnach als Unternehmen bei Smart City Bamberg einbringen? Was macht Digitalisierung mit unserer Arbeitswelt und wann ist eine Stadt eigentlich smart? Welche Ideen haben Sie, um der Stadtgesellschaft mit digitalen Lösungen einen Nutzen zu stiften?

weiterlesen

Montag, 22. August 2022

Smart City Research Lab

Die Smart City Research Lab Projektmesse

Am Nachmittag des 21.06.2022 fand auf dem Maxplatz die Projektmesse des Smart City Research Labs statt. Das Research Lab ist ein Kooperationsprojekt von Smart City Bamberg und der Otto-Friedrich-Universität und unterstützt die Stadt mit diversen Forschungsprojekten rund um Digitalisierung und Stadtentwicklung. Die Projektmesse stellte nach langer digitaler Arbeit die erste öffentliche Veranstaltung des SCRL dar und war somit gleichzeitig ein bisschen „Smart City zum Anfassen“. Deshalb wurden nicht nur viele interessante Projekte und die Arbeit des SCRL vorgestellt, sondern das Research Lab selbst wurde präsentiert und in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Durch die Begegnung vor Ort war ein reger Austausch mit interessierten Bürger:innen möglich. So konnte für einige Bürger:innen gut klar erklärt werden, was das SCRL überhaupt ist und welche Vorteile es für die Stadt Bamberg und seine Bürger:innen mit sich bringt.

weiterlesen

Donnerstag, 28. Juli 2022

Informieren

Projekt BaKIM hebt ab

Wie eine Drohne hilft, den Baumbestand in Bamberg zu sichern

Ein spezielles Fluggerät sammelt für ein Smart-City-Projekt Daten, um dem Klimawandel gezielter begegnen zu können.

weiterlesen

Donnerstag, 12. Mai 2022

Programm Smart City

Wo stehen wir im Programm Smart City Bamberg?

Wir sind kurz davor unsere Strategie zu schreiben. Wo stehen wir also im Programm Smart City und was kommt als nächstes? Dazu müssen wir nochmal einen kurzen Blick zurückwerfen:

weiterlesen

Dienstag, 12. April 2022

Programm Smart City

Erste Themenliste ist online!

Nach mehr als 200 Einträgen auf der Ideenplattform Intrakommuna, 27 Ideen beim Bürgerbeteiligungsevent Ideenschmiede, 180 geführten Gesprächen mit Bürger:innen mit Hilfe der Multiplikator:innen, einem guten Dutzend runder Tische mit verschiedenen Akteur:innen der Stadtgesellschaft und 12 Projektansätzen aus dem Hackathon Anfang Februar liegt Smart City Bamberg nun ein großer Pool an Vorschlägen und Impulsen vor. 👏

weiterlesen

Donnerstag, 24. Februar 2022

Programm Smart City

Mögliche Projekte der Smart City Bamberg

Am 23.11. hat das Programm SCB dem Stadtrat eine Projektliste mit 18 Projekten zur Kenntnis vorgestellt. Diese Projekte galt es nun in den nächsten Monaten zu schärfen und gemeinsam mit anderen Kommunen zu überlegen, welche Projekte als Kooperationen geplant werden können, um Ressourcen zu schonen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Denn 72 weitere Städte erhalten ebenso eine Förderung vom Bund, um smarte Projekte auf den Weg zu bringen.
Am 29. März wollen wir nun diese Projekte in unsere Smart City-Strategie integriert sehen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen. Ab Mai 2023 wollen wir dann in die Umsetzung starten.

Welche Projekte das sind, finden Sie in der folgenden Übersicht:

weiterlesen

Donnerstag, 18. November 2021

Quartiersprojekte

Digitale Schwarze Bretter

Es ist ein digitales, quartierbezogenes Informationssystem an öffentlich zugänglichen Orten geplant, das durch einfach bedienbare Bildschirme den Bewohner:innen Informationen (z. B. über Wetter, Busfahrpläne, Müllabfuhr-termine) bietet und die Personen in der Umgebung miteinander vernetzt. Auch nicht digital affine Bürger:innen sollen mit dieser Kommunikationsplattform für die Bürger:innen im Viertel erreicht werden.


Donnerstag, 18. November 2021

Teilhaben

Online-Terminvereinbarung:

Um Wartezeiten zu reduzieren und die Dauer eines Aufenthaltes im Rathaus zu optimieren, wurde die Möglichkeit der Online-Termin-vereinbarung geschaffen. So können Bürger:innen vorab eine Zeit buchen, zu der

sie ins Rathaus kommen können. Damit ist sichergestellt, dass die dortigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung direkt auf ihr Anliegen eingehen können, z. B. bei der Zulassungsstelle, der Führerscheinstelle und dem Meldewesen. Vor allem durch Corona wurde dieses Instrument sehr wichtig.

https://www.stadt.bamberg.de/online-terminbuchung


Donnerstag, 18. November 2021

Informieren

Projekt Smarte Besucherlenkung:

Das Projekt lenkt Besucher:innen gezielt mithilfe eines Routenplaners durch Bamberg, um Menschenansammlungen zu umgehen. Eine Datenbank mit Sehenswürdigkeiten, Museen u.v.m wird kombiniert mit Echtzeitinformationen zum Fußgängeraufkommen in diesen Gebieten. Die Web-App zeigt dann die entsprechenden Wege auf, die alternativ genutzt werden können, um überfüllte Teile der Stadt zu vermeiden. Kleine Sensoren, die an strategischen Stellen der Stadt angebracht sind, messen diese Werte. Strenge Vorgabe ist dabei, dass über die Sensoren keinerlei personenbezogenen Daten ausgelesen werden können.

Mehr Infos gibt es unter bamberg-gestalten.de


Donnerstag, 18. November 2021

Informieren

Projekt Nachhaltigkeitskennzahlen

Das SDG-Dashboard:

Zur Messung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen weltweit vergleichbare Kennzahlen entwickelt. Anhand dieser Kennzahlen kann nachvollzogen werden, wie zukunftsfähig Bamberg ist. Derzeit werden diese Zahlen von verschiedenen Fachämtern händisch gesammelt und unregelmäßig in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Das Projekt automatisiert entsprechende Zahlen und führt sie auf einer digitalen Oberfläche zusammen. So können die Daten als Entscheidungsgrundlage dienen und die Transparenz der Verwaltung erhöhen.

Mehr Infos gibt es unter bamberg-gestalten.de


Donnerstag, 18. November 2021

Informieren

Regionale Ernährung

Immer mehr Konsument:innen legen Wert auf regionale Erzeugnisse und kurze Transportwege. Die Digitalisierung kann Erzeuger:innen und Verbraucher:innen vor Ort zusammenbringen und regionale Wertschöpfungskreisläufe und damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.


Donnerstag, 18. November 2021

Informieren

Projekt „Digitaler Zwilling“:

Der digitale Zwilling bildet die Welterbestadt virtuell nach. Dadurch können Planungen simuliert und veranschaulicht werden. Mittels Sensoren kann der digitale Zwilling mit Echtzeitdaten aus der Stadt angereichert werden. Über das Projekt können Orte wie historische Innenhöfe, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, begutachtet und erkundet werden. Der digitale Zwilling ist gleichermaßen für Planungszwecke wie für touristische Zwecke nutzbar.

Wie so ein digitaler Zwilling aussehen könnte, sehen Sie in dieser Simulation:


Mittwoch, 17. November 2021


Mittwoch, 17. November 2021


Mittwoch, 17. November 2021

Smart City Research Lab

Parking in Smart Cities

Beteiligte

–  Mobi-Lehrstuhl (Universität Bamberg)
      • M.Sc. Michael Sünkel
      • Prof. Dr. Daniela Nicklas
–  Smart City System GmbH
–  Im-mobility
–  Stadtwerke Bamberg

Bild: Uni Bamberg, SCRL

Kurzbeschreibung

Im Rahmen studentischer Projekte werden verschiedene Parkraum-Anwendungsfälle untersucht, um das Parkraummanagement zu verbessern. Konkrete Beispiele sind Park and Charge und Park and Reside, welche das Parken an Elektroladestationen bzw. Anwohnerparken adressieren. Dabei
kommt der Bodensensor von Smart City System zum Einsatz.


Mittwoch, 17. November 2021


Mittwoch, 17. November 2021


Mittwoch, 17. November 2021


Donnerstag, 04. November 2021

Bewegen

Mobilitäts-App

Endlich mit nur einer App alle Fortbewegungs-mittel Bambergs auf einen Blick haben? Das geht!

Die Mob-App der Stadtwerke Bamberg soll alle Angebote, wie Bus, Car-Sharing und Scooter bündeln. Bestimmte Ziele sollen dabei mit individuellen Einstellungen kombiniert werden können.

So kann der/die Nutzer:in z. B. einstellen, ob die Route eher nachhaltig, entspannt und/oder sportlich sein soll.

Die liebsten Routen können dann auch in der App gespeichert, gebucht und sogar bezahlt werden. Die App kann übrigens auch als Navigation dienen und man wird darin über Streckensperrungen sowie Verspätungen direkt informiert. All das wird natürlich auch bei der Routenplanung berücksichtigt. Wenn über die App ein Car-Sharing- Fahrzeug gebucht wird, zeigt diese auch direkt dem Weg zur Position des Autos an und die Fahrt kann losgehen.
Nähere Infos folgen so bald wie möglich.


Donnerstag, 04. November 2021

Digital Health

Projekt „MoMM“

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, egal ob z.B. dauerhaft im Rollstuhl oder nur temporär mit einer Verletzung, haben in der Bamberger Innenstadt als mittelalterlich geprägtem Stadtkern immer wieder Probleme, voran zu kommen. Treppen oder Kopfsteinpflaster sind hier nur zwei Beispiele, die Hindernisse darstellen.

Mit dem Projekt „MoMM“ (Mobilität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen) soll dem entgegengewirkt werden. Mithilfe einer Webanwendung werden Informationen zu Hindernissen angegeben und Lösungswege angeboten, so dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sich auch in Bamberg Zugang zu allen Teilen der Stadt verschaffen und sich uneingeschränkt fortbewegen können. Langfristig können die Vorschläge für barrierefreie Wege auch durch weitere Informationen oder Dienstleistungen ergänzt werden. „MoMM“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Universität Bamberg. Nähere Infos zur Vorgehensweise finden sich im Cluster Smart City Research Lab.


Montag, 25. Oktober 2021

Quartiersprojekte

Digitale Kümmerer/Digitale Kompetenzen

Nicht alle Menschen können gut mit PCs, Handys, Apps oder anderen digitalen Hilfsmitteln umgehen. Diesen Menschen, also älteren, bildungsferneren oder sozial benachteiligten oder Menschen Behinderung die Nutzung von digitalen Angeboten zu ermöglichen, ist ein wichtiges Anliegen des Programms Smart City.

weiterlesen

Montag, 25. Oktober 2021

Teilhaben

Hackathon Smart City Bamberg

36 Stunden, 12 Teams und viele rauchende Köpfe – Das war der #BambergHackathon 2022 🙌🏻

weiterlesen

Donnerstag, 07. Oktober 2021

Digital Health

Projekt „Bassd“

Mentale und körperliche Gesundheit bilden die Grundpfeiler eines guten Lebens. Dafür gibt es schon ein breites digitales Angebot u. a. in den Bereichen Ernährung, Sport oder Erholung. Allerdings mangelt es an einer Kombination dieser Angebote mit regionalen Besonderheiten. Das Projekt „Bassd“ will diese Lücke für Bamberg mit einer lokal-spezifischen mobilen Anwendung schließen.

Bamberg bietet mit seinem idyllischen Stadtbild viele verschiedene Orte, die z. B. durch ihre entspannende Wirkung Wohlbefinden schaffen können. In der mobilen Anwendung werden je nach Bedürfnis der Nutzenden ruhige, aktivierende oder gesellige Orte gemeinsam zusammengetragen und für alle auf einer Plattform zugänglich gemacht. Auf einer interaktiven Karte werden die besonderen Orte zu Spazierrouten verbunden und es werden zu jedem Ort gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie z. B. körperliche und mentale Übungen, vorgeschlagen. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, das Wohlbefinden und damit die Gesundheit der Bamberger:innen zu fördern. „Wohlfühlorte“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Universität Bamberg.


Dienstag, 14. September 2021

Programm Smart City

Die Ideenschmiede

Nach langer Vorbereitung war es am 23. Oktober so weit: Über 140 Bambergerinnen und Bamberger aus allen Teilen der Stadtgesellschaft waren dabei. In bis zu acht parallelen Foren wurden insgesamt 27 Vorschläge aus der Bürgerschaft diskutiert. Entstanden ist dabei eine umfassende Dokumentation, auf deren Grundlage bereits viele neue Gruppen auf der Vernetzungsplattform Intrakommuna (https://bamberg-buerger.intrakommuna.net) die weitere Arbeit aufgenommen haben.

weiterlesen

Samstag, 14. August 2021

Programm Smart City

Worum es eigentlich geht:

Bamberg ist 2020 nach einem Antrag vom Bundesinnenministerium zur Modellprojektkommune ausgewählt worden. Es wird 2 Jahre lang eine Strategiephase geben – in dieser befinden wir uns im Moment noch bis voraussichtlich Mitte 2022. Im Anschluss folgen 5 Jahre Umsetzungsphase bis Ende 2027.

Aktuell gibt es 73 Smart City Modellprojektkommunen in ganz Deutschland. In Bayern sind das u.a. Haßfurt, Würzburg u.v.m.

Für die kompletten 7 Jahre stehen im Rahmen des Programms 17,5 Millionen Euro zur Verfügung.

weiterlesen

Dienstag, 20. Juli 2021

Teilhaben

Bereits 52 Dienste der Stadt online!

Die Stadt Bamberg kommt voran. Über das Bayern-Portal kann man schon 52 verschiedene Leistungen der Stadt online abrufen, damit ist Bamberg bayernweit vorne dabei. Das ist erst der Anfang, das ist klar, aber das Bayernportal bietet den Rahmen, dass Bürger/innen für immer mehr Dienste nicht mehr „aufs Amt“ müssen. Wer ein Gewerbe anmelden möchte, eine Meldebescheinigung beantragen will oder einen Mietzuschuss genehmigen lassen will, kann dies bereits über das Bayern-Portal tun. Alle weiteren Infos gibt es hier:

Online-Verfahren – Stadt Bamberg, Kreisfreie Stadt – BayernPortal (freistaat.bayern)

Durch die Digitalen Bürgerdienste erhalten Bürger:innen die Möglich-keit, viele Anträge online zu stellen,

IAn der Umsetzung weiterer digitaler Dienste wird kontinuierlich gearbeitet. Derzeit wird z. B. über eine Erinnerungsfunktion nachgedacht, die auf die Verlängerung von Ausweisdokumenten aufmerksam machen so


Montag, 19. Juli 2021

Informieren

Stadt Bamberg erhält 450.000 € im Rahmen des Programms „Kommunal? Digital!“

Erneut erhält unsere Smart City Bamberg eine bedeutsame Förderung für ein digitales Projekt. Für das Projekt „Drohnenbefliegung von Baumkronen“ überreichte  Staatsministerin Judith Gerlach dem Smart City Programmleiter Sascha Götz den Förderbescheid. Das Bayerische Digitalministerium prämierte mit dem Wettbewerb „Kommunal? Digital!“ an diesem Tag die 10 besten digitalen Lösungen smarter Kommunen aus Bayern mit einer Gesamtsumme von 5 Millionen Euro. Die Projektideen sollen dabei einen technologischen Ansatz haben, auch auf andere Kommunen anwendbar sein sowie einen sparsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen ermöglichen.

Das Bamberger Projekt trifft diesen Kerngedanken genau und wurde deshalb bei einem Gesamtbudget von 500.000€ mit der Höchstsumme an Förderung dotiert.

weiterlesen

Dienstag, 13. Juli 2021

Digital Health

Beliebte Idee für das Cluster Digital Health

Auf Intrakommuna können Ideen nicht nur eingetragen werden, sondern auch mit Likes von Freunden, Bekannten und gleichgesinnten Bürger:innen in den Fokus gestellt werden. Die Idee von Margit Gamberoni zum Thema Barrierefreies Krankenhaus hat bisher bereits ganze 39 Stimmen erzielen können. Haben auch Sie Ideen, die Sie gerne mit Bamberg und dem Programmteam Smart City teilen möchten? Dann melden Sie sich jetzt auf Intrakommuna an und machen Sie gemeinsam mit uns Bamberg ein Stück smarter!


Freitag, 02. Juli 2021

Programm Smart City

Weitere Multiplikator:innen gesucht!

Die ersten 14 smarten Helfer:innen/Multiplikator:innen sind bereits im Einsatz und sprechen in ihren Bekanntenkreisen, Nachbarschaften und Vereinen über das Programm Smart City. 🙌 Sie helfen uns dabei die Bürger:innen auch analog zu erreichen und motivieren außerdem Ideen und Projektvorschläge auf unserem Netzwerk Intrakommuna einzureichen! Wir suchen aktuell noch weitere Multiplikator:innen, die Lust haben auf vergüteter Basis mit Bürger:innen zu sprechen und gemeinsam mit uns Bamberg ein Stück smarter zu machen! Über diesen Link gelangen Sie zur Bewerbung: Multiplikator:innen/ Smarte Helfer:innen für die Smart City Bamberg
.⁠


Mittwoch, 16. Juni 2021

Programm Smart City

TVO-Beitrag zu unserer Smart City Bamberg

Dr. Stefan Goller erklärt in diesem TVO-Beitrag die Grundzüge der Smart City Strategie Bambergs!

Mittwoch, 16. Juni 2021

Informieren

Welterbe & Digitalisierung

Unsere Clusterpartnerin Patricia Alberth erklärt in diesem kurzen Video warum Welterbe und Digitalisierung perfekt miteinanander zu verbinden sind und welche Projekte in diesem Bereich geplant sind. Neben der Welterbevermittlung durch interaktive Stationen im Zentrum für Welterbe, gilt es mit digitalen Mitteln nämlich auch das 3D- Stadtmodell weiterzuentwickeln. Weitere spannende Projekte im Rahmen des Smart City Programms erfahren Sie im Video!


Freitag, 21. Mai 2021

Programm Smart City

Die Smart City Bamberg nimmt Fahrt auf

Die Startveranstaltung ist auf große Resonanz gestoßen!

Am 20.05.2021 startete die Bürgerbeteiligung des Programms „Smart City Bamberg“ mit über 140 Teilnehmenden in einer Online-Veranstaltung. Im Herbst 2020 hatte Bamberg die Zusage für die Fördermittel in Höhe von 17,5 Mio. € vom Bundesministerium des Inneren erhalten.

weiterlesen

Donnerstag, 20. Mai 2021

Programm Smart City

Türen auf – heute Abend!

Liebe Smart City-Interessierte,

heute um 18 Uhr geht es los. Die Kabarettistin Heidi Friedrich wird uns durch 90 kurzweilige Minuten führen mit vielen Informationen, Gesprächen und drei kurzen Filmen mit Bürgerstatements.

Dies ist der Link zum Live-Stream:

https://youtu.be/095yKmuLjjM

weiterlesen

Mittwoch, 19. Mai 2021

Programm Smart City

Einladung zur Mitarbeit als Multiplikator:in!

Das Programm Smart City will in den nächsten sieben Jahren die Lebensqualität in Bamberg mit digitalen Mitteln weiter verbessern. Die Inhalte dazu werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Breite entwickelt. Wir alle können, dürfen, sollen also daran mitwirken.

Wer ein besonderes Interesse an der gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung der Stadt und an Digitalisierung hat, kann sich als Multiplikator:in für das Programm Smart City Bamberg bis 28. Mai 2021 bewerben.

weiterlesen

Freitag, 14. Mai 2021

Digital Health

Das Cluster Digital Health auf bamberg-gestalten.de

Um den Austausch zwischen den verschiedenen Plattformen sicherzustellen, vermerken wir an dieser Stelle den Auftritt des Clusters Digital Health. Konkrete Projekte – sobald sie vorliegen – werden auf https://bamberg-gestalten.de/digital-health von allen Interessierten diskutiert. Schauen Sie gerne einmal vorbei!


Freitag, 14. Mai 2021

Quartiersprojekte

Das Cluster Quartiersprojekte auf bamberg-gestalten.de

Um den Austausch zwischen den verschiedenen Plattformen sicherzustellen, vermerken wir an dieser Stelle den Auftritt des Clusters Quartiersprojekte. Konkrete Projekte – sobald sie vorliegen – werden auf https://bamberg-gestalten.de/quartiersprojekte von allen Interessierten diskutiert. Schauen Sie gerne einmal vorbei!


Freitag, 14. Mai 2021

Smart City Research Lab

Das Cluster Smart Research Lab auf bamberg-gestalten.de

Um den Austausch zwischen den verschiedenen Plattformen sicherzustellen, vermerken wir an dieser Stelle den Auftritt des Clusters Smart City Research Lab. Konkrete Projekte – sobald sie vorliegen – werden auf https://bamberg-gestalten.de/brgerbeteiligung-brgerservices von allen Interessierten diskutiert. Schauen Sie gerne einmal vorbei!


Freitag, 14. Mai 2021

Bewegen

Das Cluster Mobilität auf bamberg-gestalten.de

Um den Austausch zwischen den verschiedenen Plattformen sicherzustellen, vermerken wir an dieser Stelle den Auftritt des Clusters Mobilität. Konkrete Projekte – sobald sie vorliegen – werden auf https://bamberg-gestalten.de/mobilitaet von allen Interessierten diskutiert. Schauen Sie gerne einmal vorbei!


Freitag, 14. Mai 2021

Bewegen

Das Cluster Welterbe auf bamberg-gestalten.de

Um den Austausch zwischen den verschiedenen Plattformen sicherzustellen, vermerken wir an dieser Stelle den Auftritt des Clusters Welterbe / Digitaler Zwilling. Konkrete Projekte – sobald sie vorliegen – werden auf https://bamberg-gestalten.de/welterbe-digitaler-zwilling von allen Interessierten diskutiert. Schauen Sie gerne einmal vorbei!


Mittwoch, 12. Mai 2021

Programm Smart City

Bamberg-gestalten und Intrakommuna

Für die digitale Beteiligung der Öffentlichkeit werden zwei Plattformen bereitgestellt:

Auf www.bamberg-gestalten.de wird Transparenz über alle laufenden Projekte und dann auch über alle Teil-Ergebnisse  der Strategieentwicklung hergestellt. Das heißt Kommunikation von der Stadt / dem Programm Smart City zu den Bürger:innen hin, die kommentieren und nachfragen können. Und auch nicht nur zu Smart City, sondern auch zum Verkehrsentwicklungsplan und bald auch zu anderen Themen, die dort gestartet werden.

weiterlesen

Montag, 10. Mai 2021

Programm Smart City

Türen auf für die Smart City Bamberg

Die gesamte Stadtgesellschaft ist eingeladen, die Inhalte des Programms zu gestalten

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Bamberg erhält bis 2027 insgesamt 17,5 Mio. Euro, um sich zu einer „Smart City“ zu entwickeln. Die Lebensqualität aller Menschen in der Stadt nachhaltig zu verbessern ist das Ziel – mit der bereitgestellten Förderung kann in sorgfältig ausgewählte digitale Hilfestellungen investiert werden, mit denen dieses Ziel erreicht wird. Der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ist der Ausgangspunkt der Smart City. Deshalb bietet das Programm viele offene Zugangswege, um die gesamte Stadtgesellschaft in ihrer Vielfalt einzubinden. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen der Frage nachgehen „Wie sieht ein smartes Bamberg für uns alle aus?“

weiterlesen